Schwedische „chokladbollar“ {vegan, glutenfrei} | Rezept
Dieses Rezept für vegane, glutenfreie schwedische „chokladbollar“ (Schokobällchen) ist ein absoluter Alltagsfavorit. Eingach, geht schnell, nur wenige Zutaten, ohne Backen und sehr lecker. Alles, was ich mag.
Das Rezept basiert auf einem schwedischen Klassiker und ist auf vielen Seiten zu finden, zum Beispiel auf der Seite der schwedischen Supermarktkette ICA. Zum Originalrezept auf der Seite von ICA.
Meine Anpassungen
Ich nehme zum Süßen gerne Xylit (Birkenzucker, gibt’s z. B. bei dm). Du kannst natürlich Dein Lieblingssüßungsmittel nehmen und die Menge nach Deinem Gecshmack anpassen. Ich mag es, wenn es nicht so süß ist.
Statt Butter benutze ich Kokosfett, ich mag den Geschmack, bilde mir ein, dass es gesünder ist – und es macht das Rezept vegan.
Ich nehme mehr Flüssigkeit als im Originalrezept vorgesehen ist, ganz einfach weil ich finde, dass so die Haferflocken bekömmlicher werden, wenn sie etwas aufgequollen und nicht so trocken sind.
Das Rezept ist von sich aus glutenfrei, wer besonders empfindlich ist, nimmt natürlich die explizit glutenfreien Haferflocken.
Ich vertrage kein Koffein, also nehme ich statt normalem Kaffee die koffeinfreie Variante. Für eine kinderfreundliche Variante den Kaffee durch Hafermilch ersetzen. 🙂
Im Originalrezept werden die Schokoladenbällchen in Perlzucker gerollt, ich nehme Kokosflocken.

Zutaten
Für ca. 15-20 Stück
100 g Kokosfett
1 EL Birkenzucker (Xylit)
3 TL Kakao
150 g Haferflocken
ca. 1/2 Tasse (koffeinfreien) Kaffee
Kokosflocken um die Kugeln darin zu rollen.
So einfach geht’s
Das Kokosfett schmelzen.
Die trockenen Zutaten vermischen.
Dann das Kokosfett und den Kaffee unterrühren, alles zu einer glatten Masse verkneten.
Durchziehen lassen (ich mache den Teig meist am Vortag, eine kürzere Ziehzeit genügt jedoch auch, einfach ausprobieren).
Bällchen mit den Fingern formen. Ich stelle mir dazu immer eine Wasserschüssel parat und feuchte zwischendurch die Finger an, dann klebt der Teig nicht an der Haut fest und lässt sich gut formen.
Bällchen in Kokosflocken rollen.
In den Kühlschrank (im Sommer auch sehr lecker: in den Gefrierschrank) stellen und 1-2 Stunden durchziehen lassen.
Variationen
Gewürze sind in der Originalversion nicht vorgesehen. Ich gehe mit Gewürzen immer nach Gefühl. Gerade im Herbst und Winter finde ich, dass Zimt und Kardamom sehr gut passen. Habe auch schon mal Kakao Nibs eingeknetet, das war auch sehr lecker. Kann mir auch gut eine Pumpkin Spice oder Lebkuchen-Variante vorstellen.
Deine Version der schwedischen no bake Schokoladenbällchen
Schreib mir gerne in die Kommentare, falls Du das Rezept ausprobiert und eigene Varianten kreiert hast.


One Comment
Pingback: