-
No regrets | Half-time at Amritabha
DE – Ich habe für den Amritabha-Blog einen Artikel geschrieben, in dem ich auf die erste Hälfte (!?) meines Aufenthalts hier zurückblicke und über das Thema Schöpfung aus der eigenen Vollkommenheit schreibe. Hier geht’s zum Artikel:
Nichts zu bereuen – Die innere Reise von Sarine
Hier die englische Version.
EN – I wrote an article for the Amritabha blog. It’s about the theme of this (past) new moon (Creating from Perfection), as well as a recap of my time here so far. (Can’t believe six weeks are up already!?). Here comes the English version:
The new moon cycle is coming to a close. „Creating from perfection“ is its theme, which, of course, is really a lifelong theme. It won’t stop and it’s been here the whole time. That has been a key for me, a returning insight over the past weeks: It’s all been here the whole time.
I have been thinking about how I still haven’t submitted anything on this month’s theme (all of us living here wanted to share something). It made me nervous – this is supposed to be my thing, right!? This morning I woke up early, even though I had planned on skipping both a.m. meditations, to finally sleep in for once. Suddenly – seemingly out of nowhere – I remembered the text I wrote on my very first day here at Amritabha. I had no specific intention with it, other than getting off my chest what was happening to me. And, lo and behold: everything really has been here all along.
Six weeks have passed, and as I was reading the text, I see that everything I have come to understand during my time here, everything I’ve learned at the inner child seminar I took, was already present in some way on that very first day:
„A little while ago I saw an interview with Agni, in which he talked about how people are so focused on their problems. He said that those problems would cease to exist if we focused on our potential instead.
That really struck a chord with me because it’s exactly what I do – I scrutinize myself, I examine everything I am doing wrong, all the areas that are „under construction“ in my life, everything I just HAVE to improve. It’s never enough. Then I remembered what I had discovered while going through my old blog posts a while earlier: that I had actually lived the country life I had dreamed of, that the idea that I had abandoned it before I really got started was just that – my idea, not the facts. And I’ve written and published books, yet I suffer from time to time because I supposedly never became an author …
Suddenly this thought popped into my mind: what if get to the end of my life, look back, and don’t find anything to regret. What if I find that there was nothing to regret all along, that I hadn’t done anything wrong, that I’d always been on the right track!?
What if the only thing I’d regret would be paying so much attention to that inner monologue. That voice that keeps telling me that it’s not enough. That I should be doing something else. That I should be someone else. That voice that keeps telling me that there is going to be something to regret.
This epiphany that I really don’t have anything to regret except for the lack of appreciation towards myself overwhelmed me, and I started to cry. Then I wrote a song.
Such a gift! It’s good to see what really needs to change in my life: it’s not my actions, it’s my attitude towards myself. No need to wait till I’m on my deathbed, I get to do that now, at the age of 34. It shows me what it means to be Here and Now and live life to the fullest. This is it. This moment right here.
When it comes to the energy required, it makes very little difference whether I am dreaming about writing a book (or a song) or whether I’m actually doing it. That moment I decided to permit myself everything that brings me joy. Not just planning on doing it and then putting it off. I decided to dedicate as much time as possible to things I enjoy doing. I didn’t want to get discouraged anymore by my thoughts and ambitions, and abandon a project halfway through just because „nobody cares anyway“ or because „there’s a thousand others who are doing it better than me“.
Maybe I’m not one of those who go all in and pour all their time and energy into one thing. Maybe I will at some point. Maybe I’m scared to lose myself. Maybe it’s easier for me to start low and do a little bit of everything every day. Maybe that’ll change things. Either way, the point is: DOING IT, without asking why, without trying to justify, just doing what I enjoy, for no other reason. Then I won’t have anything to regret.
And like I said: despite all my high standards I have always done what I wanted – I was just kind of careless about seeing to it that I do it out of and with joy.
That evening there was a darshan ceremony, or rather, one could choose between MaRa’s blessing and Agni’s darshan. I thought „Go where the fear is“. So I went to Agni. I had been putting myself under pressure about this, thinking „What if I shut down, what if I can’t open up and end up feel nothing?!“ I gave it a chance anyway. As I was facing Agni, my heart was beating like crazy, my fear was back, and I could tell it was the fear of myself, the fear of my own greatness.
As I sat down again, a question rose up inside me: „Can you forgive yourself for being afraid of yourself and your own greatness?“ That’s when the floodgates opened and tears started flowing. I went to the kitchen, made some tea and sat by myself for a while. More tears came when I could feel that it was never my fear that was the problem but my harshness towards myself. Every time the question returned – Can you forgive yourself for being afraid? – a new wave of tears washed over me. It was the only answer I could think of.
I felt helpless because I couldn’t decide whether that meant „Yes, I forgive myself“ or „No, I can’t“. I decided to take this as the wish to forgive myself, and the becoming aware of this wish. Maybe crying was the healing process, and I’d know it was finished when the question didn’t make me cry anymore. When there would only be knowing: I have already forgiven myself.
This is where all the paths in my life lead me: it is never my weaknesses, flaws, failures that are the problems. It’s the conviction that I should and could live without them, this battle against myself. I will never be able to win that one. At worst it will lead me to look back at my life with regret because all I will be able to see are mistakes and weaknesses. At best it will make me look back at my life realizing that there was no need for regret, that everything had been good and right, that I just hadn’t permitted myself to see it that way. I want to live in that awareness now, that everything is good and right just the way it is. For I am not living my life to be able to look back at it at some point and evaluate it. If that were the point, I could have stopped a long time ago. I want to live in the awareness that I am living for this moment. I want to shape every moment so that it holds the maximum amount of joy. That’s the kind of life I’d like to look back on. at some point.“
When I look back at the past six weeks in Amritabha, I see and feel a lot of joy. I don’t know what this summer would look like if I were spending it elsewhere. This much I know: Amritabha is a really good place to be creative, and to create from this state of perfection that is the present – with all our imperfections. I have been bringing more joy into my life, and I have been allowing more joy to come to me than ever before. It is easy. But guess what, that doesn’t make my problems disappear. Nope. Negative emotions come and go, even more often than I am used to. The inner critic is as diligent as ever, chastising me and pointing out my flaws. However, I am getting better and better at remembering that this is part of life. It’s all good, yet I don’t need to pour more attention into this part than necessary. I may keep directing my attention towards joy. That, too, is easy in this place and with the people who live here.
Thank you, Amritabha. Thank you, Fe San, Jaruh, Sina, Joshua, SoLa, Wandana & Samor. Words can’t begin to describe how much I enjoy being with you.
Love always
Sarine
-
A-R-A Lichtzentrum | Photojournal
DE – Am Samstag hat das Amritabha-Team einen Mini-Urlaub im Schlaraffenland gemacht. Benira und Rano Niederberger vom A-R-A Lichtzentrum in Biel hatten uns eingeladen. Ausflüge sind ja immer was Feines, aber das hier war wirklich etwas ganz Besonderes. Beniras und Ranos Lichtzentrum (was gleichzeitig auch ihr Zuhause ist) ist eine richtige Oase und die beiden sind unglaublich herzlich. Wir wurden verwöhnt mit Kuchen, Hugo, Grillbüffet – natürlich alles von Hand zubereitet. So schmeckt Liebe! Eine kleine Wanderung haben wir auch gemacht. Da Worte der Schönheit dieser Begegnung gar nicht gerecht werden können, höre ich jetzt einfach mal mit dem Schreiben auf und zeige euch lieber Bilder.
EN – On Saturday the Amritabha team went on a little trip to paradise. Benira and Rano Niederberger of the A-R-A light center in Biel, Switzerland had invited us over. Going places is always fun but this was really something special. Benira’s and Rano are just the sweetest people and their light center (which is also their home) is a true oasis. They pampered us with cake, drinks, barbecue – everything homemade, of course, and you could definitely taste the love. We even managed to squeeze in a little hike into the afternoon. Since words can’t even begin to describe the beauty of this encounter, I’m just going to stop writing now and let the pictures do the talking.
DE – Lichtzentrumsleiter des A-R-A und unsere Gastgeber an diesem Tag: Benira & Rano.
EN – A-R-A light center managers and our hosts that day: Benira & Rano.
DE – Zuerst gab es Zwetschgenkuchen und für mich noch einen Wespenstich dazu. Dem Trick mit der Zigarette war ich ja erst etwas skeptisch gegenüber, aber er funktioniert.
EN – We started with cake, I topped mine off with getting stung by a wasp. I was a little unsure about the cigarette antidote at first but it worked.
DE – So viel Licht! Fe San & Benira.
EN – So much light! Fe San & Benira.
DE – Sina gibt u. a. das Seminar Das Innere Kind – Verlieb dich in dich selbst!, an dem ich letzte Woche teilgenommen habe. Da werde ich auch noch was zu schreiben, obwohl unsere Gesichter in diesem Bild eigentlich schon eine gute Zusammenfassung sind.
EN – Sina has created a wonderful inner child workshop, which I took last week. I’ll write more about that but really, the expression on our faces says it all.
DE – In so einem Paradies darf eine Katze natürlich nicht fehlen.
EN – It wouldn’t be paradise without a cat.
Interlude – Der Spaziergang | Our little hike
DE – Die drei SSS. Samor ist der andere Kurzzeitmitbewohner in Amritabha. Abgesehen davon, dass wir beide die gleiche Schuhgröße haben und gerade als Nomaden durch die Welt ziehen, sind wir recht unterschiedlich. SoLa arbeitet im Büro von Amritabha und nennt uns ihre Kinder. Seit sie vor ein paar Wochen ein iPhone gekauft hat, sind solche Bilder hier von ihr eine Seltenheit geworden. Die sehen jetzt meist eher so aus …
EN – Triple SSS. Samor is the other short term house mate here at Amritabha. Apart from the fact that our shoes have the same size and that we’re both nomads traveling the world we’re pretty different. SoLa works at the Amritabha office and calls us her kids. Ever since she got herself an iPhone a few weeks back, pictures like this have become rare. Most often they look like this these days …
DE – Ich kenne ja auch das Gefühl, an jeder Blume stehen bleiben zu wollen, um sie mit der Kamera zu verewigen.
EN – I can relate, though. Wanting to stop at every single flower and capture it with my camera.
Wieder zurück | Back again
DE – Im Garten von Benira und Rano gab es auch jede Menge Pracht, die bewundert werden wollte.
EN – Benira’s and Rano’s backyard yielded a ton of pretty that wanted to be admired, too.
DE – SoLa durfte Brombeeren Pflücken. Sie waren Sina wohl doch nocht „etwas“ zu sauer.
EN – SoLa got to pcik some boisenberries. They may still have been „a tad“ too sour for Sina’s taste.
DE – Diesmal servierte Wandana schnell das Gegengift: Hugo.
EN – Wandana was quick to get the antidote for this one: Hugo.
DE – Leben wie Göttin im A-R-A. Hieran könnte ich mich glatt gewöhnen.
EN – Livin‘ it up at the A-R-A. I could get used to this.
DE – Wie gesagt: ich könnte mich dran gewöhnen. Danke, Benira und Rano. Es war ein sehr schöner Tag mit und bei Euch! Ich glaube, ich habe mich ein bisschen verliebt. Nicht nur in die Hängematte. Ich habe den Verdacht, der Tag wäre kein Gramm weniger schön gewesen, wenn ihr uns nicht so verwöhnt hättet. Schön, dass ihr es trotzdem getan habt.
EN – Like I said: I could get used to this. Thank you, Benira and Rano. It was a lovely day. I think I’ve fallen in love a little bit. Not just with the hammock. And I have a feeling the day wouldn’t have been one bit less lovely even if you hadn’t spoiled us the way you did. Thanks for doing it anyway.
-
Landscape healing | Photjournal
EN – Yesterday the entire Amritabha team went on a little trip. Reason for this outing was a landscape healing project which Joshua had suggested and which he guided. We went to two military cemeteries from WWI and WWII, as well as the war memorial La Linge. We used several different energy techniques (fire that transforms hatred into love, shamanic drumming, Feng Shui signs, etc.) to dissolve a lot of pain that was still lingering in these places. I was very moved, both by the transformation itself, as well as by the opportunity to do this kind of energy work together with my house mates.
I find landscape healing a very fascinating topic, and I would like to do more of it (after all, my crystal healer abilities are not limited to people …). Yesterday’s work convinced me once more that it is a very effective method to bring peace into the world. I suppose it is because nature/places is/are by default receptive to healing (actually nature is whole by default but you know what I mean). Us humans on the other hand can be a little more tricky. Sometimes we say that we want healing/to be well when we’re not really ready to accept our health/wholeness. (I am no exception!) I believe that when we use energy techniques to bring healing into places, we are making it easier for the people in those places to open up to their own healing/wholeness.
After the landscape healing we made sure to fill up our own energy resources. It looked a little something like this:
-
Landschaftsheilung | Fototagebuch
DE – Gestern hat das gesamte Amritabha-Team einen Ausflug gemacht. Anlass war ein Landschaftsheilungsprojekt, das Joshua angeregt und geleitet hat. Wir sind zu zwei Soldatenfriedhöfen aus dem Ersten und Zweiten Weltkrieg gefahren, sowie der Kriegsgedenkstätte La Linge. Dort haben wir mit diversen Energietechniken (Feuer, das Hass in Liebe verwandelt, schamanisches Trommeln, Feng-Shui-Zeichen-Setzen, etc.) viel Schmerz aufgelöst, der noch immer an diesen Orten festhing. Ich war sehr berührt, sowohl von der Transformation an sich als auch davon, eine solche Arbeit gemeinsam mit meinen MitbewohnerInnen ausführen zu dürfen.
Landschaftsheilung ist ein Thema, das mich sehr interessiert und dem ich mich gerne mehr widmen möchte (meine Kristallheilerinnenfähigkeiten beschränken sich ja nicht nur auf Menschen …). Die gestrige Arbeit hat mich einmal mehr davon überzeugt, dass dies eine sehr effektive Methode ist, um Frieden in die Welt zu bringen. Meine Vermutung ist, dass es daran liegt, dass die Natur ja im Grunde immer zur Heilung bereit ist. Wir Menschen sind da schon etwas komplizierter gestrickt. Manchmal sagen wir, dass wir geheilt sein/werden möchten, sind aber vielleicht noch nicht wirklich dazu bereit unser Heilsein zu leben. (Ich bin da keine Ausnahme!) Ich glaube, wenn wir die Natur mit Energiearbeit von Un-Heil befreien, erleichtern wir es auch den Menschen an diesen Orten Heilung und Heil-Sein anzunehmen.
Nachdem wir der Landschaft Heilung gebracht haben, haben wir unsere eigenen Energiereserven natürlich auch aufgetankt. Das sah dann so aus:
-
On Beauty
I used to have mixed feelings about beauty. Both when it came to myself but also when it came to the question of whether or not it really could be found in everything that exists on this planet. Whether or not it was OK to find it in everything. What part does perception play in the process? What is beauty anyway? Does it even matter? What do you think? Here’s how I see things now:
Beauty is a question of perception
A few years ago a close friend told me about her decision to undergo plastic surgery. The notion that the perception of ourselves differs from others‘ perception of us was not new to me but still. Somehow the conversation struck a chord with me, and it made me understand first hand what that really meant. This friend of mine is one of the most beautiful women I know. If she could see herself through my eyes she would not find the surgery necessary, I thought. Clearly her own perception of her had to be different from how I saw her, for I had no doubt that the surgery was a good thing for her (and it still seems to have been the right thing to do for her to this day).
I guess this hit a nerve because it brought up the question what the status of my own self-perception was. I was by no means planning on undergoing surgery but to say that I was happy with my looks would have been a lie. In some ways my friend was being a lot more honest than me. For I was unhappy with my looks but far to proud to admit (especially to myself) that beauty/being happy with my looks mattered.
Others‘ perception will never win over the voice inside
Is plastic surgery the answer to our discontentment with our appearance? I don’t know. I think that’s up to each and every one to answer for themselves. What I am sure of is this: Others‘ perception of us will never be able to beat the voice inside us. It’s that voice that determines how we see ourselves, and thus: how we present ourselves to the world. If surgery can convince that voice for good, then it’s definitely a positive action. I just know this wouldn’t work for me. That voice of self-doubt would just move on to the next thing that needed to be changed. It is her nature: doubting and criticizing.
There is more than just one voice inside us – which one to we trust?
To be specific: it is the voice inside that we put our faith in which determines how we feel about ourselves and how we present ourselves. Since yes, there’s that voice that tells me not to get any ideas, that no way am I among the beautiful ones. There’s that other voice, too, though. A voice that only speaks of beauty when I look in the mirror. In other words: a dangerous voice, a seductive liar. What would happen if I ever fell for her?! Just imagining the humiliation if anyone found out I thought I was beautiful when really I am not is too much …
One body, so many different images. If it’s true about my friend, why wouldn’t it be about me? What if the liar in me is not a liar? What if everyone but me could already see my beauty, and I were the only one holding on to a different truth? Or, what if the only reason others couldn’t recognize my beauty was that I keep placing my trust in that voice that only believes the worst of me? If there isn’t just one single truth about my body, shouldn’t I be able to choose? What’s keeping me from choosing anything but the best version of my self-image?
Beautiful Women Vs. Intelligent Women
The reason why I was unable to accept my own beauty at the deepest level was this: I was convinced that there were two kinds of women – intelligent ones and beautiful ones. Intelligent women didn’t necessarily have to be ugly but they definitely couldn’t show that they cared about their appearance. That, I thought, would have been shallow, and being shallow meant being dumb, right? Respectively, beautiful women could definitely be „surprisingly“ smart but not THAT smart because otherwise they wouldn’t be so shallow and put so much effort into their looks, right? … (The fact that all of my girl-friends were living proof of the contrary somehow didn’t count. There were obviously two different sets of rules – one that applied to me and another for everyone else.)
Jealousy – a hint at what we are denying ourselves
A little later I noticed that I had become jealous of a certain type of women. I had understood at this point that jealousy always shows up when we are seeing something in others that we are denying ourselves. So what was it with these women that bothered me so much? Easy: they were the kind of women who dared to be both. Intelligent and beautiful. They were women I had been following via social media, who touched me deeply with their writing. Not only could these women write, they were also posting pictures of themselves, showing off their natural beauty. They were not overdoing anything but there were little details in their style that left no doubt about two things: these women were aware of their own beauty, and they were letting the world know that they knew.
The Purpose of Beauty
No doubt about it, they both exist: the part of me that sees all my flaws, that keeps telling me not to get any grand ideas about myself, and the part that sees all the good in me, including my beauty. Only one of the two parts allows for a light-hearted, joyful existence. And that’s what it’s all about after all, right?
I am not only concerned with my own beauty, though. Beauty in my surroundings (or lack thereof) affects my well-being just as much. Up until now I have felt ambivalent about this aspect of beauty as well. I always thought that this desire for beauty on the outside was a sign of lack of balance on the inside. Surely beauty couldn’t matter that much?
The other day I was listening to one of Insha Holz’s power animal meditations (they’re in German but check out her world love meditations, they’re in English, too). It was the one where she led us to the holy white butterfly, who opens us for the world’s beauty and our own. During the meditation Insha said something that changed my perspective on the whole beauty thing: where we see beauty is where we find God. Within beauty there is God – that thought had never occurred to me. I knew instantly that it was true.
Recently I have often felt that I have gotten pretty good with getting in touch with myself. But what about God? Why didn’t I feel anything? Where should I look? When I heard that God was to be found in beauty, I suddenly understood why beauty mattered so much to me. Why it was so important for me to see beauty in me and in the world, and what it was I felt when I saw beauty. The joy and the lightness. Beauty is harmony, peace. Hi there God, so this is is where you’ve been the whole time! Suddenly it didn’t seems so pointless and dumb anymore to seek beauty in the world and in me, and to acknowledge it.
Whether it is out there in the world or inside us: they both exist, the ugly and the beautiful. Everything that’s wrong and everything that is good – just as it is. The holy white butterfly helps us to recognize beauty, the good. In other words: she helps us to find God. In the world and in us. Thank you dear Insha for bringing us together.
PS: When I look at the world through the eyes of the holy white butterfly, it looks and sounds like „Welt der Wunder“ by Marteria. How about you?
-
Schönheit
Ich habe lange ein zwiegespaltenes Verhältnis zum Thema Schönheit gehabt, vor allem meiner eigenen, aber auch zu der Frage, ob sich wirklich in allem, was es auf dieser Erde so gibt, Schönheit finden lässt. Ob man sie überhaupt in allem finden darf. Welche Rolle spielt die Wahrnehmung? Was ist Schönheit überhaupt? Ist sie wichtig? Wie siehst du das? Hieran glaube ich:
Schönheit ist eine Frage der Wahrnehmung
Als mir eine gute Freundin vor ein paar Jahren von ihrem Vorhaben erzählte, sich einer kosmetischen Operation zu unterziehen, machte mich das nachdenklich. Dass Fremdwahrnehmung und die Selbstwahrnehmung unterschiedlich sind, ist mir schon klar. Sagt sich ja auch leicht. Aber irgendwie hat mir diese Situation vor Augen geführt, was das tatsächlich bedeutet. Diese Freundin war/ist nämlich für mich eine der schönsten Frauen, die ich kenne. Wenn diese wunderschöne Frau sich durch meine Augen sehen könnte, dann würde sie diese OP nicht machen wollen, dachte ich. Sie muss sich selbst also irgendwie anders wahrnehmen, denn ich zweifelte nicht daran, dass der Eingriff aus ihrer Perspektive positiv für sie war (und den Eindruck habe ich bis heute).
Was mich an der Situation wirklich traf, war vermutlich, dass sie mich mit der Frage konfrontierte, wie es denn um mein eigenes Selbstbild bestellt stand. Ich hatte zwar nicht vor, mich einer OP zu unterziehen, aber dass ich mit meinem Aussehen zufrieden gewesen wäre, wäre eine glatte Lüge gewesen. Auf gewisse Weise war meine Freundin da ehrlicher als ich. Denn ich war unzufrieden und gleichzeitig zu hochmütig um überhaupt irgendjemandem (vor allem mir selber) einzugestehen, dass Schönheit/die Zufriedenheit mit dem eigenen Aussehen sehr wohl auch für mich eine Rolle spielte.
Die Wahrnehmung der anderen wird niemals die Stimme in unserem Inneren übertönen
Sind chirurgische Eingriffe die Antwort auf diese Unzufriedenheit mit dem eigenen Aussehen? Ich weiß es nicht, ich denke, das kann jede/r nur für sich selbst beantworten. Worin ich aber sicher bin ist dies: Die Wahrnehmung der anderen wird niemals gegen die Stimme in unserem Inneren ankommen. Und es ist die Stimme in unserem Inneren, die bestimmt, wie wir uns selbst wahrnehmen und uns der Welt zeigen. Wenn ein operativer Eingriff dauerhaft die Stimme im Inneren überzeugen kann, dann ist das durchaus eine sinnvolle Maßnahme. Allerdings bin ich mir sicher, dass das bei mir nicht so funktionieren würde. Meine Zweifler-Stimme würde dann schnell etwas anders finden, was jetzt auch noch geändert werden müsste. Denn das ist ja ihr Wesen: zu zweifeln und zu kritisieren.
Es gibt mehr als nur eine Stimme in unserem Inneren – welcher schenken wir unser Vertrauen?
Um genau zu seien: es ist die Stimme in unserem Inneren, der wir unseren Glauben schenken, die bestimmt, wie wir uns fühlen und uns zeigen. Denn, ja, es gibt sie, die Stimme, die mir sagt ich solle mir bloß nichts einbilden, ich gehöre nie und nimmer zu den Schönen. Es gibt da allerdings noch eine andere Stimme in mir. Eine Stimme, die jedes Mal, wenn ich in den Spiegel schaue, nur Schönheit sieht. Mit anderen Worten: eine gefährliche Stimme, eine verführerische Lügnerin. Wehe, ich sollte mal auf sie hereinfallen – was für eine Schande wäre das, wenn jemand bemerken könnte, ich fände mich schön und dabei bin ich es doch gar nicht!?
Ein Körper, so viele verschiedene Wahrnehmungen. Wenn das bei meiner Freundin so ist, warum sollte es bei mir dann anders sein? Was, wenn die Lügnerin in mir keine Lügnerin ist? Was, wenn alle anderen mich bereits in meiner Schönheit erkennen und ich die einzige bin, die an einer anderen Wahrheit festhalten will? Oder was, wenn der einzige Grund, warum die anderen mich nicht in meiner Schönheit erkennen können, der ist, dass ich mich für die Stimme entscheide, die nur abfällig über mich denkt? Wenn es nicht eine Wahrheit über meinen Körper gibt, dann müsste ich doch eine wählen können? Was hindert mich dann daran, mich für etwas anderes als das schönste Bild meiner selbst zu entscheiden?
Schöne Frauen vs. Intelligente Frauen
Der Grund, weshalb ich mich nicht dafür entscheiden konnte, meine eigene Schönheit in ihrer Tiefe anzunehmen war folgender: ich war überzeugt, dass es zwei Kategorien von Frauen gäbe – intelligente und schöne. Intelligente Frauen mussten dieser Vorstellung nach zwar nicht zwangsläufig hässlich sein, aber sie durften eindeutig nicht zeigen, dass sie Wert auf ihr Äußeres legten. Das, so meinte ich, sei oberflächlich und oberflächlich ist dumm, weiß ja jede/r! Umgekehrt durften schöne Frauen zwar mit Intelligenz „überraschen“, aber so intelligent konnten sie ja doch nicht sein, denn sonst wären sie ja nicht so oberflächlich und würden so viel Wert auf ihr Äußeres legen … (Dass alle meine Freundinnen den Gegenbeweis lieferten, war irgendwie für meine Vorstellung nicht relevant. Für die anderen gelten eben doch andere Maßstäbe als für uns, nicht wahr?)
Neid – ein Hinweis darauf, was wir uns selbst nicht zu leben gestatten
Einige Zeit später entdeckte ich, dass ich neidisch war auf einen gewissen Typ von Frauen. Neid, das hatte ich zu dem Zeitpunkt verstanden, entsteht immer dann, wenn wir etwas bei anderen sehen, was wir uns selbst nicht gestatten zu leben. Was war das also für ein Typ von Frauen, über den ich mich so furchtbar aufregen konnte? Ganz einfach: es waren die Frauen, die so unverschämt waren, beides zu sein. Intelligent und schön. Es waren Frauen, denen ich via social media folgte, die kluge Texte schrieben, die mich tief berührten. Diese Frauen schrieben aber nicht nur toll, sie zeigten sich auch in ihren Bildern, auf eine natürlich schöne Weise. Nicht aufgebrezelt, aber gewisse Details an ihrer Aufmachung verrieten, dass es nicht nur darum ging, ihre natürliche Schönheit zu betonen, sondern die Welt auch wissen zu lassen: Ich sehe meine eigene Schönheit, ich weiß, wie ich sie betonen kann und ich teile beides mit dir – meine Schönheit und mein eigenes Bewusstsein dafür.
Der Sinn von Schönheit
Keine Frage, es gibt sie nach wie vor beide: den Teil in mir, der all meine Fehler sieht und der mir sagt, ich solle mir bloß nichts einbilden und den Teil, der meine Schönheit sieht und sich an ihr erfreut. Fest steht, dass es nur eine der beiden Stimmen es möglich macht, ein leichtes und freudiges Leben zu leben. Und darum geht es doch, nicht wahr?
Das Thema Schönheit beschäftigt mich aber nicht nur, wenn es um mein eigenes Äußeres geht, sondern auch um das meiner Umwelt. Ich mag es auch, meine Umgebung zu gestalten. „Mag“ ist eigentlich untertrieben – es ist mir ein Bedürfnis. Wie ein Raum gestaltet ist beeinflusst mein Wohlbefinden in hohem Grade. Bisher hatte ich auch zu diesem Bedürfnis nach Schönheit im Außen ein zwiespältiges Verhältnis. Ich dachte oft, dass ich mehr in Balance in meinem Inneren kommen müsste, damit es mich nicht so sehr beeinflusst, wie das Außen ist. Schönheit ist ja nett, aber so wichtig kann sie ja wohl nicht sein. Oder?
Gestern hörte ich mir Inshas Krafttier-Meditation an. Darin führte sie uns zum heiligen weißen Schmetterling, der uns für die Schönheit in der Welt und in uns öffnet. Während der Meditation sagte Insha einen Satz, der mich mein Verhältnis zur Schönheit plötzlich aus einer anderen Perspektive betrachten ließ: da wo wir Schönheit sehen, spüren wir Gott. Gott ist in der Schönheit – der Gedanke hat sich in mir so noch nie formuliert. Ich wusste sofort, dass er wahr ist.
Ich habe in letzter Zeit oft gedacht „Ja, das mit dem Mit-mir-selber-in-Kontakt-treten klappt ja schon ganz gut, aber was ist mit dem Kontakt zu Gott? Warum spüre ich nichts? Wo soll ich suchen?“. Als ich dann hörte, dass Gott in der Schönheit zu finden sei, konnte ich plötzlich verstehen, warum mir Schönheit so wichtig ist. In mir selbst, um mich herum – und was dieses Gefühl ist, dass diese Schönheit in mir auslöst. Diese Freude und die Leichtigkeit. Schönheit ist Harmonie, ist Frieden. Hallo Gott, hier bist du also! Plötzlich erschien es mir gar nicht mehr so sinnlos und dumm, Wert auf Schönheit zu legen, mich und die Welt nach ihr abzusuchen und sie anzunehmen.
Es ist mit der Welt genauso wie mit uns, unserem Aussehen, unserem Inneren: es gibt beides, das Hässliche und das Schöne. Alles, was falsch ist und alles, was gut ist – genau so, wie es ist. Der heilige weiße Schmetterling hilft uns dabei, die Schönheit zu erkennen. Er hilft uns, mit anderen Worten, Gott zu finden. In der Welt und in uns. Danke liebe Insha, dass du uns zueinander geführt hast.
PS: Wenn ich die Welt durch die Augen des heiligen weißen Schmetterlings betrachte, dann klingt sie und sieht aus wie „Welt der Wunder“ von Marteria. Und für dich?
-
Von Verantwortung & Verletzlichkeit
Seit meiner Ankunft in Amritabha ist sehr viel in meinem Inneren passiert. Wie so oft habe ich dann den Impuls mich zurück zu ziehen und Kontakt eher zu meiden. Ich poste zwar immer noch ein paar Bilder, aber es ist mir nicht danach, mitzuteilen, was in meinem Inneren so vor sich geht. Ich sage mir, das ist gut so, es ist gut, sich zu schützen und nicht immer alles sofort in die Welt zu schicken, was man gerade so mitmacht. Ich schreibe vielleicht bereits in dem Moment, aber ich veröffentliche nur Posts, deren Inhalt für mein Empfinden so weit verarbeitet ist, dass ich das Gefühl habe, ich käme mit jeder denkbaren Reaktion klar. Ich dachte, das sei Selbstschutz.
Mir ist heute klar geworden, dass das nicht oder jedenfalls nicht mehr stimmt. Es bedeutet, dass ich mich nur in meinen guten Momenten zeige, den Rest dann erst präsentiere, wenn er zu einer Art Anekdote geworden ist und ich vermeintlich „über den Dingen stehe“. Das ist nicht authentisch. Das ist Fassade, das ist ein Bild von mir in die Welt schicken, wie ich gerne wäre oder wie ich glaube, dass ihr mich sehen wollt. Das hat eigentlich nur den Effekt, dass sich in mir noch mehr Druck aufstaut, der Version von mir, die ich vielleicht gerne wäre, gerecht zu werden.
Es fällt mir schwer, mich in meinen schwachen Augenblicken zu zeigen, wenn mich etwas trifft und mir die Tränen einfach hochschießen. Ich schäme mich für meine vermeintliche Schwäche (die eigentlich nur Verletzlichkeit ist) und möchte einfach nur allein sein. Und selbst dann fällt es mir schwer, den Schmerz rauszulassen.
Ich mache es auch meiner Umwelt nicht leichter, denn so sehr ich mich gegen meine Gefühle sträube, sie sind eben doch da und wollen gesehen werden. Wenn ich mich darum kümmere, sie ans Licht zu bringen, indem ich ihnen den benötigten Raum gebe, dann brauchen sie ihn sich nicht selbst zu erzwingen indem sie mir und auch anderen um die Ohren zu fliegen.
Es ist definitiv nicht hilfreich, wenn man gerade in einer Emotion feststeckt, sich dann zu ihrem Sprachrohr zu machen und einfach alles rauszulassen, was sie einem diktiert. Schon gar nicht, wenn die Emotion dann gerne andere für den eigenen Schmerz verantwortlich machen möchte. Es ist aber sehr wohl hilfreich auszudrücken, was die Emotion mit einem macht, also einen Schritt zurück zu treten, sich daran zu erinnern, dass man nicht die Emotion ist, sondern ihr Träger. Darüber zu sprechen ist sehr heilsam, für einen selbst und für alle anderen, denn wem fällt es schon leicht, sich in Verletzlichkeit und Verletztheit zu zeigen?
All die schönen Bilder, die ich von Amritabha gepostet habe sind echt. Deswegen geht es mir aber nicht permanent gut. Denn es ist auch ein Ort, an dem alte Wunden, von denen ich dachte, sie seien verheilt, nochmals aufbrechen. Einige Begegnungen haben mich diese Woche mit ein paar dieser Wunden konfrontiert und mich in richtig heftige emotionale Tiefs gestürzt. Es gab tatsächlich Augenblicke, in denen ich nur weg wollte, weil ich Angst vor der Vorstellung hatte, dass ich den ganzen Sommer in derartige Konfrontationen geraten könnte und ständig nur am Heulen sein würde. Mir war zwar schon klar, dass das nur der gekränkte Stolz war, aber die Emotion war eben auch da. Ich dachte, „Darüber darfst du nicht schreiben, dann machen Familie und Freunde sich nur Sorgen. Und die, die denken, du seist einer Sekte beigetreten, die werden sich doch nur bestätigt fühlen!? Das geht nicht!“
Womit ich in den letzten Tagen vor allen Dingen konfrontiert wurde ist die Tatsache, wie sehr ich es scheue, Verantwortung für mich zu übernehmen und durch mein Verhalten versuche diese Verantwortung auf andere abschiebe – was niemandem gut tut und auch nicht funktioniert. Euch vorzuenthalten, wenn es mir mal schlecht geht, ist ein Ausdruck dieser Verantwortungslosigkeit. Denn es ist doch so: wir können ja niemals wirklich die Verantwortung für unsere Gefühle abgeben. Und was es für Gefühle in anderen auslöst, wenn wir uns so zeigen, wie wir sind – egal ob freudig oder verletzt, das ist die Verantwortung der anderen. Ob ihr euch Sorgen macht oder nicht, liegt bei euch. Ich habe nicht das Recht es euch zu verbieten und warum sollte ich eigentlich daran zweifeln, dass ihr es ertragen könnt, mich in meinen schwachen Momenten zu sehen? Ebenso wie ihr das Recht habt zu denken, was ihr wollt über das was ich tue. Und warum sollte ich daran zweifeln, dass ihr genau wie ich eben auch nicht nur mit dem Kopf sondern auch mit dem Herzen wahrnehmen könnt? Euer Kopf mag ja skeptisch sein, wenn er von dem spirituellen Weg hört, den ich wähle. Aber wer bin ich daran zu zweifeln, dass auch euer Herz wahrnehmen kann, wie wahrhaftig meine Freude ist und wie gut der von mir gewählte Weg mir tut?
Es ist aber nicht nur das Unangenehme, was ich vermieden habe zu teilen, sondern auch das Freudige, wenn mein Kopf mir sagt, „Das ist zu abgefahren, was sollen die von dir denken, wenn du erzählst, dass du mit dem heiligen weißen Leguan meditierst?!“. Aber wisst ihr was? Ich möchte auch das Abgefahrene mit euch teilen und es einfach euch überlassen, was ihr darüber denkt! Denn es spielt keine Rolle, was der Kopf sagt. Mein Kopf findet ja vieles von dem, was ich so tue, auch seeehr merkwürdig. Aber wenn ich nicht Menschen begegnet wäre, die sich getraut hätten, über die abgefahrenen Dinge zu sprechen, an die sie glauben, wie hätte ich da entdecken sollen, dass ich auch an Einhörner und Feen und Drachen und, ja, auch heilige weiße Leguane glaube?
Deshalb möchte ich euch an dieser Stelle die Meditation mit dem heiligen weißen Leguan, geführt von Insha Holz, ans Herz legen. Insha leitet derzeit jeden Donnerstag Abend um 18.30h auf Facebook live Meditationen mit Krafttieren an. Mich berühren sie sehr, und gerade die Leguan-Meditation war sehr hilfreich, denn Insha erklärt darin sehr gut, was gerade energetisch so los ist – und das ist eine ganze Menge. Das war übrigens auch für meinen Kopf sehr hilfreich, um zu verstehen, warum ich diese Woche so „ausgetickt“ bin. Denn ob wir daran glauben oder nicht, wir sind alle von der großen Energieveränderung betroffen, die gerade stattfindet. Je bewusster wir mit ihr umgehen, desto leichter wird es. Alle bisherigen Krafttier-Meditationen mit Insha könnt ihr auf ihrer Facebook-Seite natürlich auch finden, und vielleicht habt ihr ja Lust, nächste Woche auch mit dabei zu sein und mit dem heiligen weißen Schmetterling zu meditieren.
Was auch sehr schön ist, sind die von Insha Holz geführten täglichen Meditationen im weltweiten Liebesnetzwerk. 8:15h, ebenfalls live, via Inshas Facebook-Seite. Ich fühle mich darin wirklich sehr verbunden – mit meiner eigenen Liebe, aber vor allem auch mit der aller TeilnehmerInnen und natürlich mit Insha. Ein schöner Start in den Tag! Es war übrigens Inshas heutige Welt-Liebes-Meditation, die mich erkennen ließ, warum es gut für alle ist, wenn wir uns stets so zeigen wie wir sind, und das im Zeigen der eigenen Verletzbarkeit erst unser Mut und unsere Stärke für die anderen sichtbar wird. Erst wenn wir es wagen, zu zeigen, dass wir verletzlich sind, haben wir überhaupt die Möglichkeit zu erfahren, dass es auch für diese Verletzlichkeit genügend Raum und Liebe gibt. Danke, Insha.
-
Amritabha | Photojournal
DE – Jetzt bin ich seit 13 Tagen hier in Amritabha. Zeit für ein paar Bilder.
EN – I have been here at Amritabha for 13 days now. Time to show some pictures.
Mein Zimmer. Sai Baba lässt grüßen. | My room. Sai Baba says hello.
DE – Meine Steine sind natürlich mit dabei. Und die göttliche Mutter. Die mag gerne Rosen. Wie ich. | EN – My rocks are with me, of course. And the Divine Mother. She likes roses. Just like me.
DE – Ein Abschiedsgeschenk. Überreicht mit dem Wunsch, dass er mich dabei unterstützen möge, in meinen Fluss zurück zu kommen. Schöner Wunsch, danke Regina! | EN – A farewell gift. It was accompanied by the wish that it might help me get back into the flow of my life. A very good wish, thank you Regina!
DE – Die Annahme meines Seelenamens hat mich bereits in dieser kurzen Zeit auf vielerlei Weise inspiriert. Unter anderem dazu, meine Liebe zu Blumen mehr zu leben, und mich nicht von dem Gedanken abschrecken zu lassen, tausend andere seien viel geschickter im Umgang mit ihnen als ich. Selbst wenn es sie gibt: Die tausend anderen sind nicht hier, ich bin es. Und wenn ich meine Fotos der letzten Jahre ansehe, dann wird mir klar, dass diese Blumenliebe auch die ganze Zeit da war.
EN – Accepting my soul name has inspired me already. Among other things it has encouraged me to live my love for flowers more, and to not be dissuaded by the thought that there are thousands out there who are better at taking care of them than me. Even if they exist: those thousands of others are not here, I am. And when I’m looking back at my pictures of these past years, it is so obvious that this love for flowers has always been there, too.
DE – Wie gesagt, ich habe mich inspiriert gefühlt. U. a. dazu, auch die Duschen und Toiletten hier im Stockwerk ein bisschen zu schmücken.
EN – Like I said, I felt inspired. To flower up the showers and bathrooms up here, for instance.
DE – Die Aussicht braucht nicht viele Worte zur Beschreibung. „Wow“ genügt.
EN – Not much need for words when it comes to the view. „Wow“ says it all.
DE – Die Terrasse, von der aus man den herrlichen Ausblick genießen kann.
EN – The sundeck from which one can enjoy the magnificent view.
DE – Ein Stockwerk tiefer. | EN – Downstairs.
DE – Ein paar Bilder vom Haus. | EN – A few shots of the house.
DE – Buddha und der Platz für die Dhuni-Zeremonie.
EN – Buddha and the Dhuni place.
DE – Wer das Grundstück betritt, wird von Ganesha begrüßt. Hier ist auch der Kräutergarten. Etwas weiter unten liegt der Tempel der göttlichen Mutter. Für mich ist der Baum, der da so für sich mitten in der Landschaft steht, einer der schönsten Anblicke in der Landschaft.
EN – Whoever is entering the property is greeted by Ganesha. The herb garden is right across. A little further down lies the temple of the Divine Mother. My favorite view is the tree standing there in the middle of the fields all by itself.
DE – Der Tempel der göttlichen Mutter.
EN – The temple of the Divine Mother.
This is what the inscription on the temple says:
„The Divine Mother
I am the all-encompassing love
The embrace that comforts you
The nourishment that vitalizes you
The joy that fills you
The devotion that releases you
The healing that uplifts you to wholeness
The truth that guides you
I am the light and the dark
Creator and creation
I am life
Carry me in your heart
and be free“DE – Hinterm Haus geht es auch noch weiter. Mit Kirschen und Johannisbeeren, sowie mit weiteren Kraftplätzen. Fortsetzung folgt.
EN – The property continues behind the house. We’ve got cherry trees, black currant, and more power places. To be continued.
-
The Business of Bringing People Joy
Writing that post On Wanting and Being Content made me think more about appreciation. To be more specific, it made me think more about the aspect of expressing appreciation, and what role it plays in the entire process of getting what we want.
I have noticed that when it comes to attracting good things into my life, they come easily when I am putting very little (or rather: very light) energy into the thought of wanting them. Almost as if I am not even really aware I want them. It’s like the thought „Oh, this would be nice“ just kind of flies by, and I only remember it when I suddenly receive whatever it was I thought would be nice.
For instance, a friend posted something on Facebook about how she had gathered so much burlap that she was able to make 6 lbs of pesto from it. That friend was nowhere in my vicinity at that time, so when I commented how cool I thought that was and how much I loved burlap, it was not a subtle way of inviting myself over for dinner. I just wrote what I thought. A few days later, another friend came to visit. She brought me a bunch of burlap. Yes, I know, it’s technically possible that she saw my comment (she didn’t mention it, though).
Still, it felt like the lightness with which I had expressed my appreciation of burlap had kind of send out a message, and someone who was in charge of bringing people joy had just picked it up, and thought „Oh, here’s someone who shows appreciation of burlap. We’re in the business of bringing people joy, so let’s send this lady some burlap.“
Maybe this all sounds very silly because, seriously, who gets that excited about burlap?! I know, but here’s what I believe: when we are able to wish for something with lightness, it’s easy to have that wish fulfilled. I believe that whoever is in charge of this Business of Bringing People Joy likes it when we ask for things out of a state of „This would bring me joy but my life’s happiness is not dependent on it. If you can do it, it would make me happy – but I’ll still be happy if it doesn’t work out“. That’s why it’s so easy to have those seemingly small and not very significant wishes fulfilled – because those are the ones I am capable of sending out there with that kind of lightness. Like expressing that I enjoy burlap.
When it comes to The Big Ones however … Not so easy maintaining that sort of attitude, that’s why they are The Big Ones, right? They are the wishes we feel are important, the ones our happiness depends on. So is the reason why it’s harder to have those fulfilled that the folks at The Business of Bringing People Joy don’t like it when we pressure them with desperate requests? Maybe they don’t like it when we burden them with the claim that our entire life’s happiness is dependent on our satisfaction with a specific order we placed? Maybe. Here is what I believe:
I believe that the communication between us customers and folks at the BBPJ is off a little sometimes. OK: a lot, and like, all the time. And like with any order we place with any company these days, we click on the button that says „Yes, I agree to the terms of service“ without actually reading the fine print. Because, seriously, who has time for that?! We just kind of trust that it’ll be alright. And it is. After all, it’s The Business of Bringing People Joy. However, if we did bother to open the file with the terms of agreement we’d find out it’s actually not that much, and the rules are very simple:
1. You get exactly what you ask for. To the t. Because the employees at the BBPJ are a very literal bunch, and they would get into serious legal trouble if they gave you anything you hadn’t asked for.
2. Your order is not just the words you use, it’s also the emotions behind it. And again: they take you very literally. If there is ease behind your request, you get your order with ease. If there is pressure in it, pressure is what you get. And so forth. You get it.
3. Maybe you’ve heard that if you want to remember something, you should tell yourself „Remember to do xyz“ because if you tell yourself „Don’t forget xyz“ you’ll actually forget because the mind doesn’t really know how to compute the words „don’t“ and „not“, and just skips them. The BBPJ works just like that. They don’t understand the words „not“ and „don’t“, so they just skip them. So always use positive descriptions to place your order. For instance: instead of saying „I don’t want more burlap“, place an order that states what it is you want instead.
4. And, the most important rule of communication: you place your order by thinking and through your actions. Your orders are prioritized, that’s why not every single thought and every single action is being answered right away. It’s all about focus. To the employees at the BBPJ „focus“ is „appreciation“. They assume that you want more of whatever it is your focusing on, so naturally those orders have top priority. Again, they take the emotions behind your focus into consideration when processing your order. That is why customers who seemingly place similar orders may receive services/products of varying quality.
-
On Wanting and Being Content
„It’s all here“, is what my Lemurian crystal keeps telling me. It’s an important message for me these days. I often feel that I already have everything I need to be happy. Of course, I don’t feel it all the time. Wanting, wishing, and striving for something – those are all part of us, too, and it’s completely natural.
However, it’s becoming clearer and clearer to me that there is something strained and strenuous to the wanting I often feel. It comes from a place of not being good enough, and not from the pure joy of creating something. I see this as a great indicator for whether my actions are „good“ in the sense that they support what I am really striving for (happiness! spreading joy!). For it’s not so much the action itself but rather the intention behind it which determines the outcome. Anything I do out of a feeling of not being good (enough), of „just a little more, and then …“ – those only lead to one thing: more of the same feeling, more „not good (enough)“, more „just a little more, and then …“.
Gratitude on the other hand, meaning the appreciative recognition of what already is in this moment, is a very powerful tool for attracting more good.
For instance, I recently noticed how much I have always loved music. I still wouldn’t say I am a good singer, but somehow there was this moment where I could admit to myself that I do enjoy singing. Suddenly I find myself in here in Amritabha where singing Bhajans is a weekly occurrence. Moreover, this is exactly the form of singing that suits me, for when it comes to Bhajans it’s not about talent. It’s about devotion. It’s easy to excuse yourself from anything when you can say „Oh, I’m no good at singing“. It’s more difficult however to claim „Oh, I am not good at singing passionately“. And is it possible to do poorly at something when you are passionate about what you’re doing? I guess I’ll find out soon …
If it’s not about earning something through your achievements (your right to exist, e. g.) but about the joy we find in doing something, and yes, praising God with that joy, then this is true: not being able to do something is no reason not to do it. (Those words of wisdom are not mine, btw. It’s ALF who said that – a childhood hero of mine, and when I think about it, a true master of making joy and ease the point of living.)
It’s all here. We’re already taken care of. Thus, we are free to do everything from a place of joy, and free to devote ourselves to the task at hand without worrying whether what we do is good enough. Honing our skills and mastering a craftsmanship will then come simply from doing and the time we put in, from the appreciation of what we already have and know. It can never come from the pressure of forcing ourselves to do anything, or the sense that we are not doing well enough.