-
Meine Woche in Worten & in Bildern | 27. Jan – 03. Feb
WAS MICH DIESE WOCHE INSPIRIERT, BESCHÄFTIGT UND BEGLÜCKT HAT
Heute lässt sich mein Wochenrückblick nicht so leicht in Text & Bild trennen, also versuche ich es erst gar nicht. Wer nur Bilder schauen mag, scrollt einfach. 🙂
RAUMGESTALTUNG // MUSCHELHÄUSER // OMBRÉ-WÄNDE
Eine meiner Lieblingsbeschäftigungen ist, rumzuspinnen und mir innerlich Wohnräume zu gestalten. Ganz egal ob eistierende, die ich aber selber nicht bewohne oder ausgedachte. Sollte ich jemals in die Situation geraten, ein Haus einrichten zu müssen, das wie eine Muschel geformt ist und an einem Strand liegt, zur Hälfte in die an den Strand grenzende Felswand gebaut – ich bin bereit!
Keine Muschelhaus-Zeichnungen, aber Wohnräume skizzieren liebe ich.
Bis ich in eine Muschel ziehe dauert es vielleicht noch einen Moment, aber hatte ich diese Woche eine andere einrichtungstechnische Einsicht: wenn ich das nächste Mal ein Zimmer zu streichen habe, wird es Ombré-Wände geben! Auch wenn das ein Trend ist, der jetzt nicht mehr soooo taufrisch ist und er vermutlich zu den Dingen gehört, die man bald wieder über hat. Manche Sachen muss man einfach trotzdem machen.
via https://www.behr.com/colorfullybehr/paint-ombre-wall/ MALEREI // NÄCHTLICHE SPIELEREIEN
Nachdem ich eine ganze Weile lang Ombré-Inspiration auf Instagram gescrollt hatte, packte es mich dann und anstatt ins Bett zu gehen, saß ich plötzlich am Schreibtisch und habe schonmal auf kleiner Fläche losgelegt. Voilá:
https://youtu.be/phOWrTo1d80
https://youtu.be/jYNO1FPA5WA
https://youtu.be/_-8iT1lm1bE
ILLUSTRATIONEN // SCHAMANISCHE BLUMEN & DER SCHÖPFERGEIST AMRITABHAS
Überhaupt bin ich sehr zufrieden damit, wie gut es mir in der vergangenen Woche gelungen ist, der Kreativität Raum zu geben:
Meine Blumenmandalas haben gerade eine schamanische Phase. Die erste ist meine schamanische Seelenblume, die zweite ist eine Friedensblume.
Und auch wenn die Zeichnung des Schöpfungsgeistes von Amritabha schon ein paar Monate alt ist, kam mir diese Woche endlich die zündende Idee, wie ich die Sache mit dem Rahmen lösen könnte (ich zeichne doch immer so bis an den Rand): ich habe das Bild einfach auf das Passepartout ausgedehnt. Und während ich so zeichnete, kamen mir auch gleich noch Lösungen für andere Themen, die mich gerade beschäftigen.
SELBSTSICHERHEIT // ERLAUBNIS, DIE DINGE IM EIGENEN TEMPO ZU MACHEN
Mitte der Woche war mal wieder bewusst runterschalten angesagt. Ich bin so dankbar für meine Selbständigkeit. Die erlaubt es mir, dass ich Dinge in meinem Tempo machen kann – und vor allem, dass ich nicht Stunden irgendwo absitzen muss oder so tun, als sei ich super-beschäftigt, wenn es in mir irgendwo hakt. Ich kann dann einfach das tun, was ich weiß, dass es wahr und richtig und wichtig ist: die Dinge langsam angehen, das machen, von dem ich spüre, dass es tatsächlich gerade wichtig ist, auch wenn es scheinbar erstmal nichts mit meiner Arbeit zu tun hat. Ich werde jedes Mal dafür belohnt, nämlich indem dann plötzlich die Energie für die „richtige“ Arbeit so aufgebaut ist, dass sie wie von selbst von der Hand geht, anstatt dass ich mich durchquälen muss.
PHILOSOPHIE // CHRISTINA VON DREIEN // WARUM FREUDE WIRKLICH WICHTIG IST
Viele meiner Erkenntnisse bzw. Vertiefung von Erkenntnissen der letzten Zeit haben die Christina von Dreien-Interviews ausgelöst. Sie sprechen die Philosophin in mir an und haben mich sehr bestärkt, Freude in meinem Leben zur obersten Priorität zu machen. Ich gehöre ja zu den Menschen, die Dinge leichter annehmen können, wenn ich sie verstehe. Dass Freude wichtig ist, ja, das ist natürlich nichts Neues. Aber bei CvD stieß ich auf diesen Satz, der mir plötzlich lauter Puzzleteile an den richtigen Platz fallen ließ:
Die Lösung für jedes Problem ist Frequenzerhöhung.
Sie erklärt, dass die Lösung eines Problems nie auf der eben zu finden ist, sondern immer auf einer höheren Schwingungsebene (wo das Problem dann genau genommen einfach aufhört zu existieren). Und das leuchtete mir sofort ein. Wer kennt das nicht: man will unbedingt eine Situation/ein Problem lösen – und die Lösung kommt erst in dem Moment, wo man sich etwas ganz anderem zugewendet hat, das Problem sozusagen vergessen.
Und was erhöht Schwingung, wenn nicht Freude? Als mir dieser Gedanke kam, wurde mir sozusagen die „ökonomische Wichtigkeit“ von Freude bewusst. Dass es überhaupt nichts mit Realitätsflucht oder Verantwortungslosigkeit zu tun hat, wenn ich keine Lust auf Problemewälzen habe, sondern, das Beste, was ich tun kann, um etwas zu lösen.
Falls ihr CvD noch nicht kennt und euch für eine ganzheitliche Sicht auf die Themen dieser Zeit interessiert, kann ich euch ihre YouTube-Interviews empfehlen. Zum Einstieg die Geschichte der 17-jährigen Schweizerin:
NOCH MEHR KUNST // JONNA JINTON // DER KLANG DES EISES
Eine weitere Inspirationsquelle ist seit einiger Zeit die Schwedin Jonna Jinton. Ich liebe vor allem ihre Fotografie und ihre Malerei. Besonders berührt hat mich das Video, das sie diese Woche veröffentlicht hat, bzw., der Klang. Sie hat das „singende Eis“ aufgenommen, eine Art meditative Klang-Collage daraus gemacht und mit Bildern von eben jenen gefrorenen Gewässern zu einem Video geschnitten. Habe es mir schon mehrfach angehört – dabei ist das Teil eine Stunde lang!
FROHES NEUES
Schon seit Freitag fühlt sich alles irgendwie so neu an. Dann stellte ich „zufällig“ fest, dass sowohl mit diesem Neumond (morgen, Montag) nach dem Mondkalender das neue Jahr beginnt, als auch, dass in China heute Neujahr gefeiert wird. Und auch wenn das neue Jahr für mich schon gut begonnen hat, kamen mir in den letzten Tagen noch ein paar Ideen und Impulse, die mir irgendwie das Gefühl gaben, dass sich jetzt nochmal Weichen gestellt haben und Ding erst so richtig ins Laufen kommen. Geht euch das auch so?
GEMEINSCHAFT // DHUNI // BHAJAN-SINGEN
Am ersten Sonntag im Monat ist hier auf Amritabha (und in vielen anderen Lichtzentren auch) Dhuni. Das ist eine Feuer-Zeremonie, die Himmel und Erde verbindet und (wie eigentlich alle Feuer-Zeremnien) sehr reinigend ist. Sie befreit von Altlasten, die man dem Feuer übergibt. Ich habe ein bisschen von der heutigen Zeremonie aufgenommen und meiner Instagram-Story geteilt (= ist 24h auf meinem Instagram-Konto zu sehen, einfach auf mein Profilbild klicken, dann erscheinen die Clips).
Zu der Dhuni-Tradition auf Amritabha gehört, dass man danach noch ein wenig Gemeinschaft mit Croissants und Kaffee genießt und Bhajans singt (Bhajan kommt aus dem Sanskrit und bedeutet „Verehrung mit Musik und Gesang“).
Nachdem es beim letzten Mal so schön war, hat mein Mitbewohner Jaruh den Vorschlag gemacht, dass wir an diesem Sonntag mal etwas länger als die übliche halbe Stunde singen könnten. Der Vorschlag kam gut an, sogar die Musikerin Devi Ma Lee, die auf dem Sommerfest singen wird, kam extra dafür angereist. Auch hier habe ich ein bisschen aufgenommen und meiner Instagram-Story geteilt.
Devi Ma gab uns noch eine kleine Solo-Zugabe nach dem Bhajan-Singen, im Foyer.
Der gemeinschaftliche Dhuni-Sonntag endete mit leckerem Mittagessen, für das alle etwas mitgebracht hatten.
So auf allen Ebenen inspiriert, genährt und erfüllt, startet es sich leicht in das neue Jahr und die neue Woche. Ich freue mich jedenfalls darauf. Ich habe das Gefühl, das hier wird eines von den richtig guten Jahren.
-
Happy New Year
Hi everyone, I hope you have had a good start into 2019. I feel like a little recap is in order (I know you know that I can’t keep things short but I will try). My last post on here was pictures and thoughts from the light festival at Amritabha in the beginning of June. That was the first time I came back to visit since my stay as a short term resident last year (that was in the beginning of my trip around the world that ended sooner than I had anticipated – I wrote about that here on the blog). In September I returned to Amritabha, this time for a little longer.
Boy, as I am writing this I am beginning to understand how much I have not been sharing on here, and how it seems kind of complicated to write about it – those of you who follow me on Instagram (@sarineturhede) may have noticed that I have been sharing a little more of my daily life in the stories. I am getting used to talking in front of the camera, and it feels like it may actually be easier to tell you the story of my past year. Why I ended the trip around the world (I can see now that I was being a little cryptic in the blog post), why I ended up in Stade, why I am back in Amritabha now although I still feel in my heart that Sweden is home …
It’s funny, re-opening the blog was what I needed to be able to share anything on any channel – and at the same time it’s also making me realize that I feel like trying something new, like vlogging. It feels so good to be writing here again but it also feels liberating to give myself permission to look at things differently, to consider other forms of expression.
If there is one thing I am understanding about myself better and better it’s that I love change, that I am best when I am free and open to approach things as if I were doing them for the first time.
The consistency is not the form of expression but the fact that I want to express myself, share my story, share my perspective, and to inspire you to express yourself, share your story.
That is the constant in my life, and whenever I have draught periods where I don’t do that, it’s probably because I was holding on to an idea of how I should be doing it, or what I should and should not be sharing. If I have learned anything is that I want to free myself from these constraints, I want to keep allowing myself to explore new media of expression, and also: I want to not take things so seriously that I feel like „Oh, but I can’t share this“/“I don’t want the world to see me like that“/“I need to be better at this before I can show anything“.
Sorry if this is a total rant and maybe this doesn’t make sense to you at all but when I have these phases where I don’t share, it’s like something in me bottles up and when I finally open up again, there is so much that wants out. And that’s ok. I think this is exactly the point: to give ourselves permission to show up and share what we have to bring to the table, whatever it is at that point.
Not everything is going to be our greatest work ever but the greatest work comes as much from inspired action as it does from being persistent, from keeping at it, from writing/painting/filming ourselves through all the other days.
I am aware that chances are there will be more days/phases in my life where I will want to take a break from sharing my story because I won’t feel like there’s a point. But I know that so far I have never regretted anything I have shared, and that I have often wished that I had continued even when I didn’t see the point.
Ok, this is getting super long, but I just want to get into why I took down Road to Walden and the decided to re-open it again (I don’t even know if any of you are wondering about that but I am telling you anyway :-D). I think it all really started when my blog – well: I – was getting more attention, during my time here at Amritabha.
Suddenly there was this possibility in the air that I would go into business for myself (which I did and which was the best decision of my life), and I think I started having this idea that my online presence should be more centered around my person, not some blog title that nobody really seemed to get anyway. Also it felt a little strange starting to mix business posts into this blog that up until then had been simply personal.
So I got the domain sarineturhede.com and started building a more business-focused website. I thought I would just share my personal story on Instagram and Facebook, and I guess I thought it would be a good way for me to practice writing shorter texts. Plus the fact that I was going through a pretty tough time after my return to Germany, where things felt very out of focus, and sometimes plain wrong. I simply had a hard time wanting to show myself to the world that way.
For a while I even thought I would make eBooks from my old blog posts as a symbol of self-appreciation, and then delete the blog completely and not share my personal story anymore at all. I can’t remember what exactly it was that made me change my mind but eventually I just realized that yes, I do believe in creating great content for my business site. I love giving practical tips on different technical issues. I love exploring all these great tools that are out there for us to share our message, and I am happy to help others discover them.
But I realized that I don’t work well when my focus is on this very straight-forward business-mindedness. Like, this idea that I need to produce something with that has to be of direct/obvious value to anyone. I think it was Agni who said
„Follow the money and you will lose your passion, follow your passion and money will follow you.“
That is so true for me and it really shows in my business. Whenever I step into that trap of thinking I need to approach things from a focus on money, that’s when things get really tough. And whenever I allow myself to do what I feel like (even or especially when I can’t immediately see how that could lead to any financial gain), money finds it’s way to me with so much ease.
It was when I started observing what inspires me, who I love to follow, that I understood what I really value. And yes, I am grateful for all the tutorials that are out there that have helped me figure out how to do tech stuff. But what really gets me excited is people sharing their stories and their passion. Like Yoga Girl. Like the Dervaes family. Like Kristie Wolfe. Like Laura Hollick. The person that has been the biggest inspiration over the past days has been Jonna Jinton (and yes, it probably has a lot to do with my longing for Sweden that I think will not end until I move back there).
It became so obvious to me that I would never be happy with just a business site, and just sharing business related content. After all, the way I work, my life and my work are very connected. At a former work place I learned that „people buy from people“. And that is so true! It never takes long for me to recognize myself in the peron who is hiring me for a photo gig. There are a bunch of great photographers out there – so obviously there has to be a reason why anyone would choose me in particular.
We are drawn to kindred spirits. And what a great way to recognize one another through our stories.
This is maybe a paradox but as much as I love how business is personal for me these days, and the lines do get very blurry, it still felt right to re-open Road to Walden instead of just deciding to share personal stories on my business website. Actually, no, I do think it makes a lot of sense even from a business perspective. Because I do want to share my story with you regardless of whether you are interested in working with me. I don’t want my story to be some sort of „gimmick“ that is part of a marketing strategy. I want it to be free. I want us to be connected in freedom. It’s the deepest kind of connection.
Looking forward to breathing life back into this space, and to re-connect with you.
Creatively yours,
Sarine