• Sarines Lieblingsrezepte,  Sarines Stade

    Löwenzahngelee | Rezept & Küchenphilosophie

    Für Rezept und Bilder bitte scrollen, für Küchenphilosophie einfach am Anfang anfangen. 🙂

    Mir ist kürzlich erst wieder einmal bewusst geworden, wie sehr Veränderung zu meinem Wesen gehört. Ich weiß nicht, wie es dir geht, aber ich gehe immer wieder durch Phasen, in denen ich mich nach Beständigkeit sehne – danach, endlich anzukommen. Einen Ort oder gar ein Leben zu haben, der/das sich nach „für immer“ anfühlt (das ist für meinen Verstand die Definition von „angekommen“). Und dann, wenn ich mich angekommen fühle, erwacht bald wieder die Sehnsucht nach Veränderung in mir und ich werde manchmal richtig von Beklemmungsgefühlen heimgesucht und der Angst, festzustecken. In mir ruft dann alles „Ich will weiter!“.

    20180508_17-39-00Löwenzahn

    Ich habe so schon immer gelebt, aber bewusst geworden ist mir dieser innere Prozess so richtig im letzten Jahr (dank meiner Zeit in Amritabha, dank eines Wesenstextes, den ich mir von Xantor Weinberg habe lesen lassen und dank des Coachings bei Irka Schmuck). Vor allem ist mir bewusst geworden, was wirklich zu mir gehört und was verdrehte Vorstellungen meines Verstandes ist Zu mir gehört Veränderung. Meine Wahrheit ist, dass ich noch nie zu denen gehört habe, die sich an einem Ort für immer angekommen gefühlt haben. Ich fühle mich angekommen, wenn ich weiß, dass ich in Bewegung sein darf. Weil ich dann in mir angekommen bin (und ich glaube, das ist es, was wirklich zählt – manche Menschen sind in sich Zuhause, wenn sie ihr Leben an einem Ort verbringen dürfen, andere, so wie ich, sind in sich angekommen, wenn sie sich in Veränderung, inklusive räumlicher Wechsel, erfahren dürfen). Ich muss zugeben, ich genieße es, in den letzten Jahren auch mal an Orte zurück kommen zu dürfen, dass die Ortswechsel also nicht permanent komplett neu sind, sondern ich mich eher in einer Spirale bewege und auf Vergangenes auf- und weiterbauen darf.

    20180508_17-51-00Löwenzahn

    In den letzten Wochen hat sich dieser Prozess des Verstehens erneuert und vertieft. Ich war ja anfänglich sehr im Unfrieden damit, hier in Stade gelandet zu sein. Dann kamen die Dinge aber wundersamer- und wunderbarerweise irgendwie aber dennoch in Fluss und ich arrangierte mich mit der Situation (inklusive meiner Unzufriedenheit). Aber weißt du, wann ich so richtig in den Frieden und in die innere Zufriedenheit kam, die ich mir so sehr wünschte? Als mir klar wurde, dass ich unzufrieden war aus Angst, dass sich nichts ändern würde, wenn ich meine Situation annähme. Und als der Tod meines Großvaters mir klar machte, dass das Leben immer Veränderung bringt, egal ob ich zufrieden oder unzufrieden bin. Weil das Leben so ist. Hinzu kommt, dass ich mich von Natur aus nicht Veränderung verweigere sondern sie willkommen heiße – es gibt wirklich keinen Grund zur Sorge, ich könnte stagnieren!

    20180508_18-22-37Löwenzahn

    Mir wurde einfach bewusst, dass ich mal wieder einer Angst auf den Leim gegangen war, die einfach nur Angst, nicht meine Wahrheit war. Und auch das gehört zum Leben, das alles ist Fluss. Kürzlich las ich erst diese klugen Worte, ich glaube, es war in einem Facebook-Post: genau dieses Pendeln zwischen mal im Fluss sein, zurfrieden sein, Dinge annehmen können und dann eben mal wieder auf der anderen Seite sein, sich an dem, was ist, reiben, im Unfrieden sein – so ist das Leben hier auf der Erde, das ist ja die Dualität, in der wir uns erst erfahren. Deshalb gehört das Mal-nicht-im-Fluss-Sein auch zum Fluss.

    In dem Moment, als ich das alles so als wahr erkennen konnte, konnte ich auch verstehen, warum es eigentlich völlig logisch ist, dass ich neben meinem Drang nach Veränderung und Ortswechseln auch diesen ausgeprägten Nestbautrieb habe, den ich ja in Schweden in meinem Häuschen auf dem Land mit so viel Freude ausgelebt habe: weil das eben die zwei Seiten einer Medaille sind, das ist eines von diesen Paaren in der dualen Welt, das mich beschäftigt und mir etwas bedeutet.

    20180512_10-21-56Löwenzahn

    Ich konnte plötzlich verstehen, das es ein riesiger Anlass für mich gewesen ist, unzufrieden bis unglücklich zu sein, weil ich mir letzteres seit Schweden total versagt habe – weil ich ja eben unterwegs war, alles nur Zwischenstationen, wo es für den Verstand keinen Sinn macht, in so etwas wie Einrichtung zu investieren, weil ich ja soweiso bald wieder meine Zelte abbrechen würde. Aber die Wahrheit, so wurde mir klar, ist ja, dass diese Investitionen (sowohl die finanziellen wie auch einfach der Aufwand) wichtig sind für mein Wohlbefinden. Dass das gar nichts damit zu tun hat, dass ich mir etwas aufbauen möchte, um daran festzuhalten – ich liebe es einfach, meine Umgebung und mein Leben zu gestalten, es hat etwas mit Liebe zum kreativen Ausdruck zu tun. Und wenn ich diese Freude aufschiebe, bis auf den Tag, an dem ich „für immer“ an einem Ort bin, an dem sich diese Investitionen für den Verstand lohnen – na dann kann ich diese Freude niemals leben.

    So kam es, dass ich in dem Moment, als mir klar wurde, dass ich vielleicht viel schneller von hier weiter ziehen würde, als gedacht (und damit meine ich jetzt nicht, dass mir meine Sterblichkeit bewusst wurde, sondern einfach die Tatsache, dass das Haus verkauft werden soll), ich beides annehmen konnte: dass ich immer Veränderung leben und lieben werde und dass ich es immer lieben werde, meine Umgebung zu gestalten, vielleicht gerade weil es eine Art ist, für mich eine Konstante in der Veränderung zu manifestieren. Dass einfach beides zu mir gehört, beides von mir gelebt werden will – und ich das darf.

    20180512_10-22-02Löwenzahn

    Ich liebe den amerikanischen Ausdruck „homemaker“. Finde ich viel schöner und passender als „Hausfrau“. Ich bin gerne homemaker und gerade genieße ich es also, es mir hier im Haus meiner Großeltern so richtig gemütlich zu machen, mit allem was dazu gehört, in dem Bewusstsein, dass ich es nicht in dr Hoffnung tue, mich hier „für immer“ einzurichten. Vielleicht gefällt es nicht mal den nächsten Besitzern und alles ist in Kürze wieder weg. Mir egal, denn darum geht es nicht.

    20180512_10-19-46Löwenzahn

    Ich liebe es, umzuräumen (das war schon als Jugendliche für mich das tollste – mein Zimmer umräumen), den schönen Dingen, die es neben all den möbeltechnischen Scheußlichkeiten im Haus auch gibt, Plätze zuzuweisen, an denen sie besser zur Geltung kommen. Ich habe mir eine Kompaktnähmaschine gekauft und nähe Kissenbezüge. Und ich habe endlich auch wieder Lust zu gärtnern und in der Küche kreativ zu sein. Es macht mir Freude, zu sehen, dass ich schon auf so viel bauen kann, was ich in der Vergangenheit an anderen Orten ausprobiert habe.

    Ich habe das Gärtnern nicht von Anfang an geliebt – unser Land am Haus in Schweden war aber auch echt eine Herausforderung und das auch noch als Anfänger! Total lehmig, mit einer extrem kurzen Saison. Jetzt habe ich bessere Bedingunegn – und liebe es trotzdem, es mir leicht zu machen. Ich habe einfach die Blumentöpfe, die hier schon stehen, mit der Erde von den Maulwurfshügeln befüllt und ein paar Blumensamen reingestopft. Und Grüne-Sauce-Kräuter in Omas Hochbeet gesät. Wenn daraus etwas wird, freue ich mich, wenn nicht – genieße ich trotzdem den Garten.

    20180512_10-22-14Löwenzahn

    Denn auch wenn es mit dem aktiven Gärtnern nicht so läuft, wie erhofft, beschenkt die Natur uns ja trotzdem immer reich. Deshalb liebe ich auch Kochbücher und Rezepte, bei denen Kräuter und „Unkräuter“ zum Einsatz kommen, die sowieso wachsen. Wie zum Beispiel bei der Löwenzahnmarmelade aus Meine grüne Speisekammer. War hocherfreut, neulich die deutsche Version im Buchladen entdeckt zu haben, so konnte ich meine Schwedensehnsucht ein bisschen stillen.

    Löwenzahn-Zitronen-Gelee Rezept

    Ich halte mich selten an Rezepte, nehme sie eher als Inspiration um selber kreativ zu werden. Manchmal werde ich dafür belohnt, manchmal einfach nur, äh, überrascht. In diesem Fall habe ich die Limettenschale gegen Zitronenschale ausgetauscht. Ich habe jetzt ja keinen Vergleich, wie das Original schmeckt, aber mein Löwenzahngelee hat einfach nur nach Zitrone geschmeckt. 😛 Was ich nicht schlimm finde, ich liebe den Geschmack. Wer es selbst probieren will, hier ist das von mir abgewandelte Rezept.

    Du brauchst

    500 ml Löwenzahnblüten

    2 unbehandelte Zitronen

    270g Gelierzucker

    Zubereitung

    1. Blütenblätter abzupfen, in ein hitzebeständiges Gefäß geben. Zitrusfrüchte waschen, schälen, die Schale in feine Streifen schneiden und beiseite stellen.
    2. Eine geschälte Frucht in Scheiben schneiden, zu den Blütenblättern geben. 0,5l Wasser aufkochen, über die Blütenblätter und Zitrusfrucht gießen. Alles ziehen lassen, bis es ganz abgekühlt ist. (Ich habe das also am Abend gemacht und einfach am nächsten Morgen weiter gemacht.)
    3.  Die Flüssigkeit durch ein Sieb in einen Topf gießen. Gelierzucker und Zitrusschale dazugeben. Aufkochen und 20 Minuten offen köcheln lassen, ab und zu umrühren. Abschäumen. Die Flüssigkeit in saubere Gläser füllen (ich koche meine immer kurz ab).

    Passt sehr gut dazu: selbstgemachtes Buchweizenbrot (von Natur aus glutenfrei und noch dazu ganz simpel). Das Rezept dazu findest du hier.

  • Sarines Stade

    Opa

    Ihr Lieben!

    Mein Opa ist gestorben. Ich war überrascht als ich die Nachricht bekam. Auch wenn alle – er selbst inbegriffen – nur darauf zu warten schienen, dass er endlich loslassen könnte, zeigte mir meine Überraschung, dass der Verstand solche Dinge eben doch nicht wirklich begreifen kann. Dass ich irgendwie darauf eingestellt war, dass alles „ewig“ so weiter gehen würde.

    Als ich mich kurz nach meiner Ankunft ier in Stade mal wieder fragte, was ihn eigentlich noch hier hielte, bekam ich eine Antwort, die für mich neu war. Sie lautete: wenn wir, also seine Familie, seine Kinder und Enkel, in Frieden mit uns selbst kämen, dann würde er seinen annehmen können.

    Ich bin seit meiner Ankunft hier im Januar auf vielen Ebenen im Unfrieden gewesen. D. h., inzwischen weiß ich, dass ich das nicht erst seit meiner Ankunft hier bin, sondern dass hier der Unfrieden, den ich eigentlich schon seit langem mit mir herumtrage, einfach richtig aufgeblüht und plötzlich unübersehbar geworden ist.

    Ich habe ja bereits darüber geschrieben, dass ich kurz nach meiner Ankunft die Erkenntnis hatte, dass manchmal gar nichts leicht geht, egal wohin man sich wendet, weil es Widerstände aus dem Inneren sind, die auftauchen und das Leben einem keine Möglichkeit gibt, sich von ihnen abzuwenden. Weil es an der Zeit ist, sich dem Thema, das hinter dem Widerstand liegt, anzunehmen, anstatt es zu meiden. So ging es mir mit diesem Ort und den Menschen hier.

    In den letzten Tagen ist mein Widerstand zu Höchstform aufgelaufen. Gestern konnte ich nach einem Gespräch mit einer guten Freundin endlich auch ein Bild greifen, das mir meine Situation verständlich machte (ich habe es bestimmt schon öfter hier geschrieben – ich kann meine Situation immer erst dann annehmen, wenn ich sie verstehe): mir wurde plötzlich klar, dass ich mich irgendwie in einer Art verspäteten Pubertät befinde. Meine Unzufriedenheit, mein Mangel, mein Gefühl, dass nichts (gut) genug sei (nicht die anderen, nicht mein Leben, und schon gar nicht ich) – alles konnte ich plötzlich erkennen als ein Ausdruck dieses Gefühls, was die meisten von uns als Teenager durchmachen: die Empörung, wenn wir uns etwas ganz doll wünschen, dass wir überzeugt sind, unser ganzes Glück hinge davon ab – und dann bekommen wir es nicht. (Es heißt, dass sich bestimmte Lebensthemen in einem Zyklus von 18 Jahren schließen. Vor 18 Jahren war ich 16.)

    Ich habe sogar – wie ich dachte ironisch – in einem Gespräch mit meiner Mutter (mit wem sonst) diese Worte benutzt: „Kann nicht einfach nur ein einziges Mal alles ganz genauso sein, wie ich das will!?“ Wir mussten beide lachen, aber gestern wurde mir klar, dass genau das der Punkt war – das war die Wahrheit dieses Teils von mir, der mich in letzter Zeit dominiert hat. Und wie immer, ist das Problem nicht gewesen, dass es diesen Teil in mir gab, sondern, dass ich ihm keine Aufmerksamkeit schenken wollte, weil ich ihn unausstehlich, unangebracht und peinlich fand.

    Aber genau das ist das Menschenleben, egal in welcher Lebensphase: total unausstehlich, voller unangebrachter und peinlicher Gefühle. Trotzdem oder vermutlich gerade deswegen bezaubernd schön. Und ich komme immer und immer wieder zum gleichen Schluss: es hilft nienienie, das, was mich am Menschsein stört – egal ob mein eigenes oder das der anderen – eliminieren zu wollen.

    Es hilft immer nur: es annehmen. Mich und andere für all das Bescheuerte zu lieben. Das war auch der Rat meiner Freundin: hör auf, dir selber leid zu tun. Gib dir Liebe, statt Selbstmitleid.

    Akzeptiere, dass du in diesen Extremen lebst, dass du ständig pendelst zwischen „Alles ist toll“ und „Alles ist furchtbar“ und dass es dir schwer fällt, irgendwo in der Mitte mal einen Fuß auf die Erde zu bekommen.

    Und plötzlich war es ganz leicht, noch viele andere Dinge, die mich in letzter Zeit so an mir angekotzt hatten – und die ich deshalb auch irgendwie nicht so richtig wahr haben wollte – zu sehen und mir zu sagen, „Na, dann ist das eben so“. Meinen Hang zur Dramatik, dass eben alles entweder wunderschön oder dunkelschwarz ist. Dass ich heule, wenn ich unter Druck stehe und dann mein ganzes Leben infrage stelle. Dass ich diejenige bin, die mich unter Druck setzt, niemand sonst. Meine Unzufriedenheit. Meine Undankbarkeit. Dass ich oft den Fokus darauf habe, was nicht in Ordnung ist, anstatt darauf, was alles gut läuft. So bin ich. Und so bin ich schon immer gewesen.

    Und obwohl dieser Teil von mir, der die Dinge einfach nicht so annehmen will oder kann, wie sie sind, mich auch schon immer sabotiert hat, ist auch folgendes wahr: egal, wie viel Raum dieser Teil in meinem Leben eingenommen hat – sei es durch Essstörungen, Depression oder Burn-out – er hat mich noch nie wirklich daran hindern können, mein Leben zu leben. Das finde ich sehr tröstlich. Dass das irdische Leben, so begrenzt es sein mag, trotzdem auch immer Platz hat für diesen Teil, der einfach nicht funktionieren will oder kann. Dass es Raum gibt, für meinen Widerstand, für mein Nicht-im-Fluss-Sein, für meine Selbstsabotage. Dass die echte Fülle so groß ist, dass sie auch meinen Mangel dulden kann. Denn das ist auch wahr: egal, wie sehr ich meinem eigenen Glück im Wege gestanden habe, es ist trotzdem immer noch jede Menge zu mir durchgedrungen. Und: ich habe auch trotzdem immer alles erreicht, was mir wirklich wichtig war.

    Als ich gestern all diese Dinge sehen konnte, konnte ich plötzlich auch spüren, wie dankbar ich meinem Opa war. Dankbar, dass er mich in sein Haus gelassen hat, das er so geliebt hat und aus dem er selbst sich seit er im Pflegeheim war, vertrieben gefühlt hat. Und dass ich das die ganze Zeit nicht wirklich gespürt hatte und ihm folglich auch nicht gezeigt hatte. Im Gegenteil, ich bin Opa viel aus dem Weg gegangen – weil ich ihn anstrengend fand. Fordernd, und selbst wenn man sich bemühte, seinen Forderungen gerecht zu werden, man es doch niemals richtig machen konnte.

    Ich fand, es wäre eine gute Demutsübung für mich, gerade etwas für jemanden zu tun, der selbst genauso unzufrieden und undankbar wie ich war. Ich überlegte sogar, ob ich ihm nicht irgendwie seinen Wunsch erfüllen könnte, ihn zurück ins Haus holen und die Situation irgendwie lösen. Mir wurde eigentlich schon im gleichen Moment, wie ich diesen Gedanken fasste, klar, dass das keine Idee war, die sich in Wirklichkeit so gut anfühlen würde wie die Vorstellung. Ich wusste, dass ich ihm das nicht anbieten würde. Aber ich wusste auch, dass ich ETWAS für ihn tun wollte.

    Als ich heute Morgen dann die Nachricht erhielt, dass Opa gestorben war, verstand ich: das war er also, der Frieden, der gefehlt hatte. Und: nur, weil Opa seinen Frieden endlich annehmen konnte, bedeutet noch lange nicht, dass ich „aus dem Schneider“ bin. Klar, in diesem Augenblick bin auch ich im Frieden. Aber es ist immer noch eine gute Idee, mich in mehr Demut und Respekt vor dem irdischen Leben zu üben. Mehr zufrieden sein, mehr annehmen.

    Denn egal, wie unzulänglich und unliebenswürdig ich mich in seiner Gegenwart gefühlt habe, dieser Mensch hat mich in Wahrheit eben doch geliebt. So sehr geliebt, dass er mich in seinem Haus hat wohnen lassen. Das Haus, das er selbst für sich und seine Familie gebaut hat, das er so geliebt hat und in dem er selbst nicht mehr leben konnte, was ihn sehr schmerzte. Selbst nach unserem Streit, gleich nach meiner Ankunft, hat er mir niemals das Gefühl gegeben, nicht mehr willkommen zu sein.

    So lange wir leben, sind wir in diesem Wechselspiel, wo mir mal im Fluss sind, mal im Widerstand gegen den Fluss und uns am Ufer festklammern. Ich weiß, dass die Erkenntnis, dass eben doch Liebe hinter allem steckt, egal wie sehr ich daran zweifeln mag, nicht ewig halten wird. Es wird die nächste irdische Situation kommen, die mich wieder zweifeln und vergessen lässt. Ich bin umso dankbarer, es in diesem Augenblick spüren zu können: es steckt Liebe in allem. Das Leben ist in Wahrheit schön, selbst wenn es dunkelschwarz ist. Und auch wenn ich an die Ewigkeit der Seele glaube und an unzählige Leben – dieses gibt’s nur einmal.

  • Sarines Stade

    Veränderung aus Zufriedenheit

    English

    Ich habe einen schönen Artikel gelesen, in dem es darum ging, wie wichtig es ist, das „Um zu“ loszulassen. Also, loslassen, Dinge zu tun, von denen wir glauben, sie seien notwendig um etwas zu erreichen. Es ist die Wenn-Dann-Jagd: Wenn ich erstmal den richtigen Job/Partner/Wohnort habe, dann … bin ich glücklich/wird alles anderes/ kann ich mich auf das konzentrieren, was ich eigentlich machen will.

    Also „muss“ ich Stadt/Job/Partner wechseln, damit endlich das Leben anfangen kann, das ich eigentlich haben will. Es ist so leicht, sich in diesem Denken zu verlieren – dass wir mit dem, was gerade da ist, gar nicht glücklich sein können/dürfen, weil es nicht unseren Vorstellungen entspricht.

    Ich bin mir selber vor ein paar Tagen auf die Schliche gekommen, dass ich befürchtete, dass wenn ich mit dem, was ich habe, zufrieden bin, dann keine Veränderung mehr stattfindet. Dieser Ort hier, der war doch von Anfang an nur als Zwischenlösung gedacht! Was, wenn ich es mir gestatte, hier etwas Gutes zu finden und ich dann so zufrieden werde, dass ich nicht mehr weg will!? Das wäre ja schrecklich, denn eigentlich wollte ich doch etwas ganz anderes!

    Irgendwo in mir hauste also doch noch die Überzeugung, dass Veränderung nur aus Unzufriedenheit heraus geboren werden kann. Aber das ist nicht wahr. Wahr ist, dass das, was wir in die Welt schicken, zu uns zurück kommt. Meiner Erfahrung nach sind wir uns selbst einfach oft nicht bewusst, was wir tatsächlich aussenden. Denn es sind nicht so sehr die Worte und Taten, sondern die Energie, mit der sie gesprochen/ausgeführt werden. Veränderung zu lieben ist super, denn Leben ist Veränderung. Aber wenn wir sie aus dem Gefühl der Unzufriedenheit heraus initiieren, dann wird dabei nur mehr Unzufriedenheit heraus kommen.

    Und umgekehrt: wenn wir uns gestatten, in dem, was wir haben das Gold zu sehen, also, das, was daran genau richtig für uns hier und jetzt ist, und uns gleichzeitig unsere Wünsche und Träume gestatten, dann kommt die Veränderung von ganz allein und wir dürfen in der Zwischenzeit trotzdem ein reiches und erfülltes Leben genießen.

    Als sich meine Weltreise anderes entwickelte als meine Vorstellung, hat es eine Weile gedauert, bis ich verstanden habe, dass es daran lag, dass meine ursprüngliche Absicht mit der Reise (herauszufinden, was ich eigentlich mit meinem Leben machen will, das Zuhause im Innen zu spüren und den Ort zu finden, der im Außen mein Zuhause ist) sich einfach viel schneller erfüllt hatte, als ich mir das im Vorfeld vorstellen konnte. Die Reise fortzusetzen hätte bedeutet, an der Vorstellung der äußeren Form festzuhalten.

    Tja, und trotzdem kommt es immer wieder anders. Die drei Orte, an denen ich mich zu Hause fühle, erschienen mir auf einmal allesamt unmöglich. Als ich im Haus meines Großvaters war – wie ich dachte, um meine restlichen Sachen von hier zu holen – erschien mir dieser Ort als eine gute Zwischenlösung. Denn er war jetzt sofort möglich. Ein Haus, das leer steht, ein Ort, von dem aus ich mich voll auf meine Selbständigkeit konzentrieren könnte. So war meine Vorstellung, also entschied ich mich, denn ich war es inzwischen wirklich leid, aus Reisetaschen zu leben.

    Na, und was meinst du, was passiert ist? Genau – gar nichts ging leicht, die Wirklichkeit hier hatte nichts mit meiner Vorstellung zu tun. Ich war völlig entsetzt, dachte, „Der einzige Grund, aus dem ich herkam, war doch, weil ich es mir leicht machen wollte! Wenn ich gewusst hätte, dass es gerade überall schwer für mich ist, weil das Außen mir einfach nur meine inneren Barrieren spiegelt, dann hätte ich niemals diesen Ort gewählt!“

    Seit dem Moment, als ich den Zusammenhang verstehen konnte, dass ich irgendwie zwar Entscheidungen aus meinen Wünschen heraus getroffen hatte, aber gleichzeitig trotzdem mmer noch Vorstellungen hinterher gejagt bin, wie es denn zu sein hat, damit ich zufrieden sein darf, ist zwar nicht alles leicht geworden, aber ich kann den Widerständen mit mehr Gelassenheit begegnen.

    Und ich durfte feststellen: das reicht schon völlig aus, damit ein neuer Fluss möglich ist. Eben weil ich hier an nichts hänge, kann ich ganz viele Entscheidungen ohne den Druck der Vorstellung treffen, was dabei herauszukommen hat. So bin ich zum Beispiel einfach zu meinem Lieblingscafé gegangen und habe mich vorgestellt, als ich gesehen habe, dass dort Personal gesucht wurde. Einfach so. Jetzt bin ich drei Tage die Woche dort.

    Vor kurzem noch hätte ich mich davon abhalten lassen, dass ich mir doch keinen Job an einem Ort suchen kann, an dem ich gar nicht bleiben will. Und schon gar nicht etwas, wofür ich so „überqualifiziert“ bin! Und ich wollte doch gar keine Anstellung mehr annehmen, sondern von 0 auf 100 selbständig sein! Das ist die Unzufriedenheit, die das Leben im Hier und Jetzt so unmöglich und unbefriedigend macht.

    Was ich alles verpasst hätte, wenn ich mich an diesen Gründen orientiert hätte: es tut mir gut, als Ausgleich zu meiner Selbständigkeit eine Tätigkeit zu haben bei der ich nicht vorm Computer sitze. Die Zeit, die ich dort verbringe, geht nicht von meiner Produktivität ab – denn, Hand aufs Herz: an völlig freien Tagen verbringe ich die meiste Zeit nicht mit Kreativität oder Produktivität, sondern mit Grübelei und Prokrastination (erstaunlich: die tatsächlich produktive Zeit ist dann zwar geringer als gewünscht aber trotzdem immer völlig ausreichend). Ich bin unter Menschen – sehr netten noch dazu! Meine Fähigkeit, auf andere zu- und einzugehen darf zum Einsatz kommen. Ich lerne viel Neues. Das ist Zufriedenheit. Hier und jetzt. Nicht erst „dann wenn“.

    Und eben weil es den Wunsch nach einem anderen Ort gibt, kann ich mich gar nicht auf die Illusion einlassen, dass das der Job ist, für den ich alles „opfern“ muss um ihn zu behalten. Ich habe nicht wie früher einfach zu allem „super“ gesagt. Da ich bereit war, das zu „verlieren“, von dem ich doch eigentlich sowieso nicht so ganz überzeugt war, ob es „das Richtige“ ist, habe ich mich getraut zu sagen, dass mir eine andere Angestelltenform lieber wäre, weil sie günstiger in Kombination mit meiner Selbständigkeit ist. Ich habe mich auch dafür entschieden, der Chefin gegenüber offen zu sein damit, dass mir die Arbeit Freude macht, dass ich mir aber einfach mit diesem Ort nicht sicher bin, dass es mich in meine Heimat zieht. Früher hätte ich mich das nicht getraut. Man muss doch so tun, als gäbe es keinen anderen Job auf der Welt!

    Die Wirklichkeit sieht anders aus: es gibt immer mehr als eine Möglichkeit. Und zwar für beide Seiten. Das ist nicht der einzige Job auf der Welt, und ich bin nicht die einzige, die für ihn in Frage kommt. Was morgen oder in einem Monat ist, wissen wir nicht – aber das bedeutet nicht, dass wir deswegen keine Entscheidung für heute treffen können.

    Ich brauche zwar weder mich noch andere davon überzeugen, dass ich hierbleiben möchte. Aber ich darf deswegen trotzdem meine inneren Umzugskisten auspacken und die Tatsache annehmen, dass ich jetzt hier bin. Und das darf dann auch im Außen sichtbar werden. Also bin ich vor ein paar Tagen bei Ikea gewesen und habe mir Büroutensilien, Kissen und Bilderrahmen gekauft. Ich habe es bisher gelassen, weil ich dachte, „Nein, du willst doch weg von hier, belämmre dich nicht mit Zeugs, womit du dann umziehen musst!“. Aber Tatsache ist: das hat das Gefühl hier fehl am Platz zu sein nur noch verstärkt. Wenn ich mich schon so fehl am Platz fühle, dann brauche ich erst recht eine kleine Insel, die sich nach mir und nach Zuhause anfühlt!

    Und was den Lebensinhalt angeht: die Dinge, die wir „eigentlich“ mit unserem Leben anfangen wollen, sind selten wirklich an Orte gebunden und auch an kein sonstiges „wenn/dann“. Es gibt auch kein „Um zu“. Fotografieren, schreiben, zeichnen, kreativ sein, Heilung – das sind die Dinge, mit denen ich mein Leben und diese Welt füllen will. Einfach so. Klar richte ich mich darauf aus, aus meinen Herzensangelegenheiten Herzensbusiness zu machen. Die Kunst besteht darin, nicht auf die Illusion hereinzufallen, Freude sei nur dann Wert gelebt zu werden, wenn jemand anders einen Auftrag erteilt. Das ist totaler Quatsch, das ist die Wenn/Dann-Illusion.

    Genauso wie sich von den eigenen Launen, Ängste und sonstige Emotionen abhängig zu machen. Ich kann nicht, ich will nicht, das geht nicht – die drei finden uns an jedem Ort. Sie sind eigentlich immer der Anfang, weil sie vor allem stehen, was was wir uns aus tiefstem Herzen wünschen.

    Das richtige Leben ist nicht das perfekte Leben (= das mit den richtigen Voraussetzungen und Umständen). Das richtige Leben ist das, bei dem wir uns für unsere Herzenswünsche entscheiden – mit den dazugehörigen Umständen (oder, wie Elisabeth Gilbert das in Big Magic so schön benennt: mit dem dazugehörigen „shit sandwich“). Eben das, wofür wir bereit sind durch die ganzen Gehtnichtse, Kannnichtse und Willnichtse hindurch zu gehen. Jeden Tag aufs Neue.

  • Bewusst Leben,  Sarines Stade

    Regenschirme | Wenn manchmal einfach gar nichts leicht ist

    English

    Ihr Lieben!

    Ich komme so langsam wieder unter meinem Stein hervor, unter den ich mich zurückgezogen habe. Ich kam mit so viel Tatendrang hierher, meldete endlich mein Gewerbe in Deutschland an, was wirklich ein hochfeierlicher Tag für mich war. Nur um es ein paar Tage später schon wieder abzumelden und dann auch noch die Produkte in meinem etsy-Shop zu deaktivieren. Das war hart.

    Und ja, da gibt es diesen Teil von mir, der sich gerne als das Opfer fieser Umstände betrachten möchte, der euch gerne eine Geschichte erzählen möchte, was mir alles Unrechtes widerfahren ist, wer Schuld an was hatte und warum ich nichts dafür kann, dass mein Leben gerade einfach nicht so will wie ich.

    Und es gibt den Teil, der am liebsten gar nichts erzählen möchte, der einfach so tun will, als wäre das alles nicht passiert und warten, bis ich mich wieder auf der Sonnenseite des Lebens fühle und euch eine fröhlichere Geschichte erzählen kann.

    Zum Glück gibt es da aber auch diesen Teil in mir, der weiß, dass weder die eine noch die andere Geschichte mich wirklich interessieren. Der weiß, dass ich eigentlich etwas ganz anderes will. So sein wie ich bin und mich mitteilen. Ohne mich zu rechtfertigen, aber eben auch ohne mich zu verstecken.

    Die Welt da draußen ist nicht Schuld – sie ist nur Spiegel

    Das ist auch der Teil, der Bullshit ruft, wenn ich mich von anderen ungerecht behandelt fühle. Der Teil, der weiß, dass das, was das Leben uns manchmal um die Ohren haut, sich zwar echt mies anfühlen kann, aber dass die Wahrheit immer ist: das kommt aus unserem eigenen Inneren. Die Welt da draußen ist nicht Schuld an unserer Situation – sie ist der Spiegel, der uns zeigt, wie es in unserem Inneren aussieht.

    Du kannst das Wetter nicht bestimmen, aber du kannst trotzdem entscheiden, ob du rausgehst oder nicht

    Das ist auch der Teil, der nach einer Weile des Rückzugs und des Wundenleckens den Faden der Geschichte wieder aufnehmen möchte. Der Teil der findet, dass man nicht so tun muss, als regnete es nicht, aber man muss vielleicht auch nicht ohne Schirm aus dem Haus gehen, nur um zu beweisen, wie schrecklich doch das Wetter ist.

    Denn das ist doch der Punkt: wir können das Wetter (oder sonstige Umstände) nicht bestimmen, aber wir können trotzdem entscheiden, ob wir rausgehen oder nicht, ob wir darauf beharren, dass Regen schrecklich ist – oder ob wir einfach schauen, wie wir das, was das Leben gerade im Angebot hat, für uns nutzen können.

    Blockaden ignorieren ist schmerzhafter als sie zu akzeptieren

    Die innere Blockade, die sich da in den vergangenen Woche in meinem Leben gezeigt hat, macht mir vor allem bewusst, dass es manchmal einfach keinen leichten Weg gibt. Dass wir manchmal nichts anderes tun können als genau das zu akzeptieren. Blockaden ignorieren ist schmerzhafter und sinnloser als sich selbst in den Arm zu nehmen und zu sagen „OK, dann ist das jetzt so. Das, was ich vorhabe, fällt mir nicht leicht und daran kann ich gerade nichts ändern. Ist einfach so“. Verständnis für unsere eigene Situation löst oft schon große Teile der Blockade. Es ist sozusagen der Regenschirm.

    Ich weiß, dass ich mit dieser Situation nicht alleine bin. Ich sehe, dass es vielen von euch ähnlich geht. Das ist auch eine gute Erinnerung: wir sind eben alle verbunden. Das ist der Regenschirm, den wir füreinander aufhalten – wenn wir miteinander teilen, was uns bewegt.

    Fühlt euch umarmt,

    Sarine_signature01

    PS: Das schöne Winterfeenfoto hat die liebe La von mir gemacht, als ich sie Anfang des Monats besucht habe. Das ist auch ein guter Regenschirm: sich einfach mal mit ’ner Freundin wie die Fee (und Elfe) im Wald aufführen.