• Bärlauchpizza auf Dinkelteigbasis mit Tomaten, Mozzarella und Chili - siehe Rezept
    Sarines Lieblingsrezepte

    Bärlauchpizza | Rezept

    In meinem Blogpost vom Freitag habe ich ja diese leckere Bärlauchpizza erwähnt und auch versprochen, für das Rezept einen eigenen Eintrag zu machen.

    Das Rezept ist vegetarisch. Ohne den Mozzarella und die Sahne in der Bärlauchsauce wäre sie auch vegan. Glutenfrei ist dieses Rezept nicht, aber natürlich kannst du das Rezept als Inspiration nutzen und eine glutenfreie Teigvariante machen. Ich benutze am liebsten Dinkelmehl beim Backen, so auch hier.

    Auf die Bärlauchvariante kam ich einfach, weil ich noch Sauce vom Vortag übrig hatte und nicht schon wieder Nudeln essen wollte. Plus zwei Mozzarella im Kühlschrank, die verbraucht werden mussten. Das wirft natürlich die Frage auf, welche Saucen noch alles eine leckere Abwechslung zur klassischen Tomatensauce wären … Nicht, dass die nicht lecker ist. Aber Kreativität in der Küche macht ja einfach Freude. Wenn sie gelingt.

    Genug der Worte. Hier nun endlich die Pizza. Zuerst in Bildern, unten dann mit den Mengenangaben und Schritt-für-Schritt-Erklärung. Viel Spaß beim Ausprobieren, Selber-was-eigenes-daraus-Machen und natürlich beim Essen.

    fertige Bärlauchpizza frisch aus dem Ofen
    Die Bärlauchpizza war ein Experiment. Und zwar ein sehr gelungenes. Teils nach Rezept, teils improvisiert. Bärlauchsauce statt Tomatensauce, Dinkelpizzateig und Tomaten, Chili und Mozzarella als Belag.
    Zutaten für Dinkelpizza Teig Dinkelmehl
    Da steht zwar Pancake drauf, ist aber nur Dinkelmehl drin. Ich glaube, damit kann man auch Pizza backen. (:
    Zutaten für den Teig der Bärlauchpizza: Öl Salz Hefe - Rezept siehe unten im Text
    Zutaten für den Pizzateig: Öl, Salz, Hefe
    hefe mit Wasser und Öl verrühren für den Pizzateig
    Hefe mit Wasser und Öl verrühren für den Pizzateig
    Hefe-Wasser-Öl-Gemisch mit Mehl und Salz mischen
    Hefe-Wasser-Öl-Gemisch mit Mehl und Salz mischen
    Den Dinkelteig für die Bärlauchpizza verkneten und dann ruhen lassen - Rezept siehe weiter unten im Text
    Zu einem Teig verkneten und dann unter einem Tuch ruhen lassen
    Teigroller
    Mit einem Nudelholz oder einem kleinen Teigroller wie diesen den Dinkel-Pizzateig ausrollen
    der ausgerollte Dinkelteig für den Pizzaboden
    Der ausgerollte Dinkelteig für den Pizzaboden.
    Den Teig für die Bärlauchpizza  mit der Bärlauchsauce (oder einer anderes Sauce / einem Pesto nach Wahl) bestreichen - Rezept siehe weiter unten im Text
    Den Teig mit der Bärlauchsauce (oder einer anderes Sauce / einem Pesto nach Wahl) bestreichen
    Kirschtomaten als Belag für die Bärlauchpizza
    Kirschtomaten als Belag für die Bärlauchpizza
    Bärlauchpizza mit Dinkelteig und Kirschtomaten - Rezept siehe weiter unten im Text
    Chilischoten als Belag für die Dinkelpizza
    Chilischoten als Belag für die Dinkelpizza
    Bärlauchpizza belegt mit Tomate, Mozarella und Pepperoni - Rezept siehe weiter unten auf der Seite
    Und dann noch Mozzarella und ein paar Oliven …
    Mediterranes Kräutersalz
    … und etwas mediterranes Kräutersalz. Das hier habe ich mal von einer Freundin geschenkt bekommen. Sehr fein. Pfeffer braucht es bei dieser Pizzavariante ja nicht unbedingt noch.
    Die fertige Bärlauchpizza, wie hier im Rezept beschrieben. Mit Dinkelteig, Bärlauchsauce, Tomate, Chili, Mozzarella.
    Die Bärlauchpizza war ein Experiment. Und zwar ein sehr gelungenes. Bärlauchsauce statt Tomatensauce, Dinkelpizzateig und Tomaten, Chili und Mozzarella als Belag.
    Sarine beim Pizzaessen
    Also ich war sehr zufrieden.

    Hier nun die Zutatenliste für die Bärlauchpizza mit Dinkelteig und das Rezept Schritt-für-Schritt.

    Bärlauchpizza Rezept (auf Dinkelteigbasis)

    Zutaten

    Für den Teig (ein Blech / 2 Portionen)

    Das Rezept ist ein ganz normales Pizzateig-Grundrezept. Ich benutze am liebsten Dinkelmehl, aber du kannst natürlich auch Weizenmehl benutzen. Ich kann mir nie die Mengen merken, also schlage ich das Rezept in einem Kochbuch nach, das ich Zuhause habe, nämlich diesem hier: Junk Food aber richtig von Liselotte Forslin. Aber ab jetzt kann ich dann ja hier schauen. (:

    300 ml Dinkelmehl

    1/4 Hefewürfel

    125 ml lauwarmes Wasser

    1 EL Öl

    1/2 TL Salz

    Für die Bärlauchsauce

    Hier kann ich dir leider keine genauen Angaben mache, weil ich nach Geschmack improvisiert habe. Bzw. in diesem Fall war die Sauce ein Rest vom Abendessen am Vortag (die ihrerseits improvisiert war).

    Bärlauchpesto oder ein anderes Pesto (oder einfach die Kräuter, die du gerade zur Hand hast, mit Öl und Salz mit einem Pürierstab mixen)

    Mandelmus

    evtl. etwas Sahne

    sonstiger Belag

    eine Handvoll Kirschtomaten

    2 Chilischoten (nur, wer es scharf mag, denn das wird es!)

    2 Mozzarella

    ein paar Oliven

    ein paar Blätter Basilikum als Deko

    Zubereitung

    Für den Teig das Wasser lauwarm erhitzen (= So, dass man sich nicht daran verbrennt, sonst tötest du die Hefekultur. Zu kalt ist aber auch nicht gut, denn sonst kommt sie nicht in Gang. Ich teste einfach mit dem Finger – wenn das Wasser die gleiche Temperatur hat, wie Körpertemperatur, ist es genau richtig.)

    Mit dem Öl und dem Salz mischen und dann die Hefe darin auflösen.

    Das Gemisch zum Dinkelmehl in eine Schüssel gießen und alles zu einem glatten Teig verkneten. Wenn er zu flüssig ist (=es bleibt jede Menge Teig an deinen Händen kleben), noch etwas Mehl dazu geben. Mit einem Tuch zudecken und an einem warmen Ort uhen lassen, bis der Teig sich deutlich vergrößert hat (ca. 45 Minuten).

    In der Zwischenzeit den Belag waschen und schnibbeln. Rechtzeitig den Ofen vorheizen auf 200°. (Ich bin bei so etwas nicht immer so genau, aber bei Pizza habe ich die Erfahrung gemacht, dass die nicht knusprig wird, wenn der Ofen nicht ordentlich vorgeheizt ist.)

    Für die Sauce – solltest du nicht, wie ich, einen Rest vom Vortag haben – die Zutaten verrühren, so dass eine glatte Konsistenz entsteht.

    Wenn der Teig aufgegangen ist, ihn ausrollen, mit der Sauce bestreichen und mit Gemüse etc. belegen.

    Im Ofen backen, bis der Käse schön knusprig braun ist – oder wie auch immer du ihn am liebsten magst. (:

    Vor dem Servieren noch mit frischen Kräutern, wie z. B. Basilikum dekorieren.

    Bärlauchpizza auf Dinkelteigbasis mit Tomaten, Mozzarella und Chili - siehe Rezept
    Frisches Basilikum für die Deko.
  • Sarine in ihrer gelben Küche beim Frühstück
    Sarines Frankfurt

    Gemütlicher Freitag | Bloggen, Bärlauchpizza, Sachen reparieren | Day in the Life

    Willkommen zu einem gemütlichen Freitag. Bin relativ spät aufgewacht, aber an Tagen, wo ich keine Termine habe, macht mir das nichts. Dann folge ich einfach dem Fluss und wenn es dann Mittagessen um 15 Uhr gibt (so wie heute), dann ist das eben so.

    Egal wann ich aufstehe, im Moment trinke ich morgens gerne heiße Zitrone mit Honig.

    Guten Morgen heiße Zitrone

    Als nächstes habe ich nach meinem Buchweizen geschaut, den ich gestern über Nacht eingeweicht habe, um ein Brot zu backen. Ich habe das Rezept neulich auf Instagram geteilt, da es aber so beliebt ist (sowohl bei mir als auch bei Freunden), wollte ich es auch noch einmal hier auf dem Blog teilen. Also habe ich die Gelegenheit genutzt und fleißig das Prozedere vom zweiten Tag fotografiert. Es ist von Natur aus glutenfrei und sowohl superlecker wie supereinfach. Freue mich schon, wenn ich es morgen backen kann. Das Rezept für das Buchweizenbrot findest du hier.

    Buchweizen über Nacht einweichen
    Der über Nacht eingeweichte Buchweizen
    Buchweizenteig mit einem Pürierstab mixen
    An Tag zwei werden die ganzen Buchweizenkörner mit Salz und frischem Wasser gemixt

    Dann war es Zeit fürs Frühstück. Erst dachte ich, ich habe nicht so wirklich Hunger (was bei mir morgens meistens der Fall ist), also habe ich nur eine Nektarine gegessen. Dann teilte mir mein Bauch mit, er habe es sich anders überlegt und wollte doch etwas mehr. Also habe ich den Frühstücksbrei gemacht, den ich vor kurzem entdeckt habe (sehr lecker, weil mit Amaranth – ich liebe den Geschmack davon!). Das mag ich so an solchen free-flow-Tagen: dass ich langsam sein kann und alles ewig dauern darf und es total in Ordnung ist. Früher habe ich mich nicht so leicht damit getan, mir dieses natürliche Tempo zu erlauben. Aber irgendwann bin ich dem gefolgt und habe festgestellt, dass dieser langsame Start und das Ignorieren der Uhr an der Wand mich nicht in eine Lethargie führt, die damit endet, dass ich den ganzen Tag vertrödle. Im Gegenteil, auf diese Weise baut sich bei mir eine Energie und eine Lust auf, Sachen zu machen. So wie heute.

    Sarine in ihrer gelben Küche beim Frühstück

    Nach dem Frühstück bin ich dann erstmal mit dem Rad quer durch die Stadt gedüst (sorry, keine Bilder), um in Carstens Wohnung ein paar Werkzeuge und meine andere Schüssel zu holen. Denn zum Mittagessen wollte ich Pizza machen, hatte aber nur noch eine Schüssel hier, die ja nun mit Buchweizenteig belegt war. Auch wenn es manchmal nervt, sein Zeug zwischen zwei Wohnungen verteilt zu haben und hin und wieder falsch einzuschätzen, was ich gerade wo wirklich brauche: im Grunde fahre ich total gerne die Strecke zwischen den beiden Wohnungen durch die Stadt. Das verbindet mich irgendwie mit meiner Umgebung, mein Blick weitet sich und ich erinnere mich, dass es auch ein Leben jenseits meiner vier Wände gibt. Ich empfinde diese Fahrten also nicht als lästige Zeitverschwendung, sondern als etwas, dass mich im Fluss hält.

    Wieder zurück. Als ich gerade Wasser für den Teig aufsetzen wollte, fiel mir auf, dass der Wasserkocher bei meiner Kochaktion gestern Abend ganz schön sein Fett weg bekommen hatte. An manchen Tagen schaue ich sogar über so etwas hinweg, aber wenn ich schon innerlich in Putztag-Stimmung bin (und das war ich heute), dann geht das nicht. Also erstmal her mit dem Natron und die Oberfläche damit einreiben und ein wenig einwirken lassen.

    In der Zwischenzeit mit dem Teig anfangen. Hier ist sie übrigens, die Schüssel, die mir in dieser Wohnung fehlte.

    Die Überlegung heute Pizza zu machen, war eine Konsequenz meiner Reste im Kühlschrank. Ich habe noch Unmengen an Bärlauchpesto (vom Vorjahr, ähem). Das verbraucht sich extrem langsam, weil ich normalerweise die meisten Mahlzeiten mit Carsten esse. Der keinen Bärlauch mag. Also sind meine Carstenfreien Tage quasi vorprogrammierte Bärlauch-Koch-Tage. Gestern Abend gab es Nudeln und es war am Ende noch recht viel Sauce übrig.

    Bärlauchsauce

    Auch wenn ich die Kombi mag – ich fragte mich, ob mir nicht noch etwas anderes einfiele. Da waren ja außerdem noch die zwei Mozarella, die vor zwei Tagen abgelaufen waren. So kam mir der Gedanke, dass ich doch Pizza machen könnte und statt der üblichen Tomatensauce eben Bärlauchsauce nehmen.

    Der Pizzateig ist ein ganz gewöhnlicher (anders als das Buchweizenbrot ist er nicht glutenfrei). Ich schlage es immer in einem meiner Lieblingskochbücher nach: Junk Food på riktigt, ein schwedisches Kochbuch mit lauter Rezepten, wie man Junk Food von Grund auf selber macht. So was liebe ich ja! Ah, ich sehe gerade, das gibt es auch auf deutsch, hier.

    Kochbuch Junk Food på ritkigt

    So, in der Zwischenzeit konnte ich dann auch den Wasserkocher von seiner Fettschicht befreien. Natron ist wirklich eine feine Sache.

    Der Pizzateig ist aufgegangen. Ich benutze übrigens immer Dinkelmehl, finde ich am leckersten. Ich habe dafür einen separaten Eintrag gemacht, mit dem kompletten Rezept, Schritt für Schritt. Du findest ihn hier: Bärlauchpizza Rezept.

    Pizzateig Dinkelmehl

    Zwischendurch, also während ich gewartet habe, dass der Teig aufgeht, als die Pizza im Ofen war, etc. habe ich mich um den Blogartikel mit dem Buchweizenrezept gekümmert. Eine kleine Einleitung geschrieben, die Bilder hochgeladen, sortiert und eingefügt, suchmaschinenoprimiert, und zuletzt noch auf Pinterest geteilt. Davon, wie ich das alles gemacht habe, gibt’s keine Bilder. (: Also weiter mit dem Pizzateig.

    Teigroller

    Von diesem Teil bin ich übrigens auch sehr begeistert. Ich habe zwar ein großes Nudelholz, aber dieses kleine ist irgendwie besser geeignet, um direkt auf einem Backblecht etwas auszurollen. Habe es mal bei Carstens Mama entdeckt und mir daraufhin eines zugelegt. Gibt’s tatsächlich in so ziemlich jedem Supermartk – ich habe vorher nur einfach nie darauf geachtet.

    Pizza belegt mit Tomate, Mozarella und Pepperoni

    Die meisten der Zutaten hatte ich bereits im Hause. Ich habe – neben der Hefe – nur noch ein paar Tomaten und Pepperoni gekauft. Irgendwie hatte ich Appetit auf scharf. Auch wenn ich selbst etwas Angst angesichts meiner Großzügigkeit beim Verteilen der Pepperoni hatte – ich habe es riskiert. Und war mit dem Ergebnis sehr zufrieden.

    fertige Bärlauchpizza frisch aus dem Ofen

    Das freut mich auch immer total, wenn ich so schön im Fluss bin – wie heute mit dem Schreiben des Rezept-Artikels – dann habe ich tatsächlich auch die Geduld, die Pizza so lange im Ofen zu lassen, bis der Käse schön knusprig ist. Beziehungsweise, ich vergesse einfach die Zeit und alles um mich herum, bis dann die innere Stimme sagt, „Schau mal in den Ofen“. Perfektes Timing! Wenn ich nichts tun würde, außer auf das Essen warten, dann hätte ich nie diese Geduld.

    Sarine beim Pizzaessen

    Ab jetzt wird es mit Bildern etwas spärlich, weil ich mich nicht beim Ausruhen auf der Couch (das mache ich gerne nach dem Essen an freien Tagen) und auch nicht beim Putzen fotografiert habe. Da hatte ich einfach keine Lust drauf, auf Bilder hier in diesem Post mit Putzutensilien, oder dem nur mäßig erfolgreichen Versuch, das Backblech endlich mal richtig sauber zu machen (ja, ich weiß, dass dir das aufgefallen ist).

    Höchstens das hier mag ich noch mit dir teilen: ich habe endlich endlich die Schublade an meiner Kommode, bei der schon vor Ewigkeiten die Schrauben schlapp gemacht haben, repariert. Soll heißen: ich habe die Schrauben endlich festgedreht – was ja nun wieder möglich war, nachdem ich heute Mittag mein Werkzeug zusammen mit der Schüssel aus Carstens Wohnung abgeholt hatte. Ein bisschen wie bei Petterson und Findus, wo sie eine Geburtstagstorte für Findus backen wollen …

    Vorher: eine „Augenwunde“, außerdem unpraktisch und natürlich sind kaputte Gegenstände kein gutes Feng Shui.

    Umso größer das Gefühl der Befriedigung hinterher, wenn solche kleinen Dinge, die eigentlich ganz simpel sind, die man aber trotzdem vor sich her schiebt, endlich repariert sind.

    Eigentlich hatte ich noch vorgehabt, ein paar Sachen auf Vinted zu stellen und meine ganzen Bilderrahmen zu sortieren, neu zu bestücken und aufzuhängen. Aber ich sah ein, dass das utopisch war. Wenn ich einmal in Schwung bin, habe ich immer ganz viele Ideen, was ich alles machen möchte. Mittlerweile kenne ich mich gut genug um zu wissen, dass es sinnvoll ist, mit dem wichtigsten anzufangen und es einfach als Bonus zu betrachten, wenn dann doch noch mehr geht. Nach dem Putzen musste ich jedenfalls mal raus. War im Ostpark.

    Ostpark Frankfurt im August 2021

    Danach war es zu dunkel, um gescheite Vinted-Fotos zu machen. Und irgendwie war es auch genug. Ich hatte nur noch Lust, diesen Day-in-the-Life-Post zu schreiben und so den Tag noch einmal Revue passieren zu lassen. Es hat mir wirklich gut gefallen, mein Leben mal wieder auf diese Weise zu dokumentieren. Es stimmt schon, wenn ich für den Blog fotografiere, dann mache ich mir mehr Gedanken, wie alles denn so aussieht. Aber ich nehme das gar nicht als negativ wahr, sondern im Gegenteil, es erhöht irgendwie meine Wertschätzung für mein Leben. Vermutlich, weil es macht, dass ich alles viel bewusster wahrnehme und einfach etwas langsamer bin, weil ich den richtigen Kamerawinkel finden will, etc.

    Wenn ich mich so selbst durch den Tag auf dieser „Metaebene“ begleite, dann führt das nicht dazu, dass ich unzufrieden bin, weil ich denke, dass mein Leben irgendwie anders aussehen sollte. Es lässt mich vielmehr spüren, wie erfüllt es ist, gerade in den kleinen Details. In der Wissenschaft wächst ja die Einsicht, dass das Beobachten das Experiment bereits beeinflusst. So ist das auch mit dem Leben. Und es ist sehr schön.

    Ich kann es dir sehr empfehlen, das auch mal auszuprobieren (falls du es nicht sowieso schon tust).

    Alles Liebe,

    Sarine

    Sarine Turhede Blogger Frankfurt
  • Buchweizenbrot natürlich glutenfreies Brot
    Sarines Frankfurt,  Sarines Lieblingsrezepte

    Buchweizenbrot | Rezept für ein natürlich glutenfreies Brot

    Dieses Buchweizenbrot backe ich in letzter Zeit wieder öfter. Es ist ein natürlich glutenfreies Brot und dieses Rezept ist für mich der heilige Gral unter den glutenfreien Broten.

    Manchmal habe ich einfach das Gefühl, mal wieder eine Pause von Gluten machen zu wollen. Was mich an den Backmischungen und den fertigen glutenfreien Broten stört – auch wenn es da ja viele leckere Sachen gibt – ist, dass mir das einfach oft wie ziemliche Industrienahrung vorkommt. So viele Inhaltsstoffe, die nicht sonderlich natürlich klingen. Die aber vermutlich gebraucht werden, damit das Brot nach etwas schmeckt. Und trotzdem finde ich die gekauften Sachen oft sehr trocken.

    Buchweizen ganzes Korn

    Nicht so dieses Wunderbrot: Es ist simpel, saftig und besteht aus nur drei Zutaten. Das heißt, es braucht keine merkwürdigen Inhaltsstoffe – es besteht hauptsächlich Buchweizen, das von Natur aus glutenfrei ist und dabei zum Backen geeignet. Es braucht auch weder hefe noch Backpulver (manchem Menschen reagieren ja auch hierauf empfindlich).

    Salz Fleur de Sel

    Nicht nur, dass es keine komischen Zusätze braucht, es besteht überhaupt nur aus drei Zutaten: Buchweizen, Wasser und Salz. Und machen braucht man auch nicht viel. Tatsächlich besteht die Haupttätigkeit seitens der Bäckerin dieses Brotes in Warten. Und supersaftig wird es auch. Es fühlt sich für mich also absolut nicht wie eine Notlösung an oder wie Verzeicht, wenn ich dieses statt „normales“ Brot backe. Ich backe es wie gesagt im Moment sehr häufig – dabei esse ich gerade auch wieder mehr Sachen mit Gluten (wie zum Beispiel leckere Dinkelpizza). Wie gesagt: das Brot ist der heilige Gral. (:

    Wasser in Glaskaraffe

    Der einzige Nachteil ist, dass es vom Ansetzen des Teiges bis zum Backen drei Tage dauert. Aber das ist auch eine Frage der Betrachtungsweise und kann eine Anregung zur Selbstreflexion sein: ist es wirklich so schlimm, wenn etwas nicht schnell geht? Klar, manchmal habe ich auch eine spontane Eingebung und dann möchte ich sofort etwas backen/essen. Inzwischen habe ich bei diesem Brot ein ganz gutes Gefühl dafür, wann es mal wieder Zeit ist, einen neuen Teig anzusetzen. Und dann freue ich mich einfach drei Tage lang auf das leckere Ergebnis. Vorfreude ist auch ein Genuss, den man nicht unterschätzen sollte. Fühlt sich jedenfalls besser an, als die Phasen, wo ich mir einfach keine Gednaken ums Essen mache und dann ratlos und hungrig im Supermarkt stehe und irgendwas mitnehme …

    Falls du also ein leckeres, glutenfreies Brot backen möchtest, dann kommt hier das Rezept:

    Buchweizenbrot | Rezept für ein natürlich glutenfreies Brot

    Zutaten

    500 ml Buchweizen (ganz)

    1 TL Salz

    Wasser

    Buchweizenbrot glutenfreies Brot Rezept Zutaten Buchweizen Wasser Salz

    Zubereitung – Tag 1

    Buchweizen über Nacht (12 bis 24 Stunden) in Wasser einweichen. Mit einem Tuch abdecken.

    Buchweizen eingeweicht glutenfreies Brot Rezept
    Buchweizen über Nacht einweichen

    Zubereitung – Tag 2

    Buchweizen in ein Sieb gießen, abtropfen lassen, aber nicht abspülen.

    Buchweizen mit 250 ml Wasser und dem Salz in eine Schüssel geben, mit einem Pürierstab zu einem Brei mixen.

    Nochmals mit einem Tuch abgedeckt über Nacht (12 bis 24 Stunden) ruhen lassen.

    Buchweizen eingeweicht abgießen nicht abspülen
    Buchweizen mit Wasser in einer Rührschüssel
    Buchweizenteig mit einem Pürierstab mixen
    Buchweizenteig mit einem Tuchabdecken

    Zubereitung – Tag 3

    Den Teig in eine gefettete Kastenform geben. Die Kastenform streue ich manchmal auch noch mit Sesam aus, bevor ich den Teig hineingebe. Das ist Geschmackssache, nicht notwendig. Im vorgeheizten Ofen bei 200° backen, ca. 1 Std oder bis du mit einem Holzstäbchen in das Brot stechen kannst, ohne, dass beim Herausziehen Teig daran kleben bleibt.

    Buchweizenbrot natürlich glutenfreies Brot

    Et voilà. Hinterlass mir gerne einen Kommentar, wie dir das Brot schmeckt, falls du es ausprobierst. Und falls du ein anderes tolles Brotrezepte hast, freue ich mich auch über Tipps.

    Alles Liebe,

    Sarine

    PS: Passt sehr lecker dazu: selbstgemachtes Löwenzahngelée. Das Rezept dazu findest du hier. Eignet sich beides zusammen auch gut als Präsent, falls du gerne Selbstgemachtes verschenkst.

    selbstgemachtes Löwenzahngelée

    PPS: Wer auf Pinterest pinnen oder sich das Rezept überhaupt mehr visuell abspeichern möchte:

    Buchweizenbrot glutenfreies Brot Rezept Zutaten
    Buchweizenbrot glutenfreies Brot Rezept Zubereitung Tag 1
    Buchweizenbrot glutenfreies Brot Rezept Zubereitung Tag 2-1
    Buchweizenbrot glutenfreies Brot Rezept Zubereitung Tag 2-2
    Buchweizenbrot glutenfreies Brot Rezept Zubereitung Tag 2-3
    Buchweizenbrot glutenfreies Brot Rezept Zubereitung Tag 3
  • Fülle Weiblichkeit Manako Blog Header
    Bewusst Leben

    Fülle, Weiblichkeit, Manako

    Werbung

    An einem Sommerabend im August 2019 fuhr ich mit einer Bekannten in ein Wohngebiet in Bad Homburg. Hier sollte ein Vollmondfeuer stattfinden. Genauer gesagt ein Shaktifeuer, also ein Feuer, welches der weiblichen Urkraft gewidmet ist. Ich hatte diese Feuerzeremonie bereits vor mehreren Jahren bei einer Freundin in Schweden kennen gelernt. Seitdem habe ich noch viele weitere Shaktifeuerabende bei verschiedenen Gastgeberinnen erlebt. Jeder Abend ist so einziagartig in seiner Schönheit, wie seine Gastgeberin. So auch dieser Abend bei Manako.

    Es war ein Erlebnis, wie ich mir das Gleis 9 ¾ aus den Harry-Potter-Geschichten vorstelle. Die Gastgeberin des Abends lebte mit ihrer Familie in einem Doppelhaus, das sich hinter einem weiteren Doppelhaus gleicher Art versteckt.

    Fülle Weiblichkeit Manako Shakti-Feuer

    Fülle und Gemeinschaft gehören bei Manako zusammen

    Wir liefen um das Haus herum und ich entdeckte, dass dieser Ort trotz seiner versteckten Lage keineswegs ein Geheimnis war. Es nahmen ungefähr ein Dutzend Frauen teil. Die Feuerabende bei Manako waren offensichtlich ein beliebter regelmäßiger Treffpunkt.

    Besonders schön fand ich, dass die Teilnehmerinnen den Abend mitgestalteten. Jede hatte etwas zu essen vorbereitet und nach dem Feuer versammelten wir uns alle um den großen Esstisch von Manako. Es wurde über alles mögliche geredet, viel gelacht und auch ein paar Tränen vergossen.

    Fülle Weiblichkeit Manako Shakti-Feuer Frauenabend

    Es heißt, wo Frauen zusammen kommen, da entsteht ein Raum der Heilung. Genau das war an jenem Abend sehr deutlich spürbar.

    Lebendigkeit und Lebensfreude

    Ich war sehr beeindruckt von der Fülle, der Lebendigkeit und der Freude, die mir an diesem Abend begegneten. Manakos herzliche und einladende Art berührte mich sehr. Ebenso die Aufgeschlossenheit und Fröhlichkeit der Anwesenden. Das alles zusammen ergab diese ganz besondere Atmosphäre von harmonischer weiblicher Gemeinschaft.

    Fülle Weiblichkeit Manako

    Kurz darauf war ich bei Manako für eine Einzelarbeit. Es hatte in meinem Leben gerade einen einschneidenden Richtungswechsel gegeben. Ich war nach insgesamt acht Jahren im Ausland wieder zurück in meine alte Heimat gekehrt. Auch wenn die generelle Richtung klar war, in die es nun gehen würde, galt es einige Detailfragen zu klären.

    Ich weiß nicht, wie es dir mit dem Thema Beratung und Coachings geht. Ich nutze beides jedenfalls sehr gerne in gewissen Lebensphasen. Nicht aus Angst, dass ich alleine eine falsche Entscheidung treffen könnte. Sondern weil mit professioneller Unterstützung so viel mehr möglich ist. Ich treffe meine Entscheidungen effektiver, mit mehr Klarheit und gehe mit mehr Handlungskraft in die Umsetzung.

    Unterstützung bringt Klarheit. Klarheit führt zu kraftvollen Entscheidungen.

    Die Einzelarbeit mit Manako war damals ein wichtiges Puzzleteil in vielerlei Hinsicht. Ich bekam wieder ein Gefühl dafür, wie die Gewichtung von verschiedenen Lebensbereichen für mich aussehen muss, damit Harmonie herrscht. Ich erkannte, dass ich etwas in den Fokus gerückt hatte, was in Wahrheit nicht so zentral für mein Wohlbefinden ist. Und dass ich etwas anderes außer Acht gelassen hatte, das tatsächlich sehr wichtig für mich war.

    So konnte ich mich nach der Arbeit mit sehr viel Klarheit auf die Umsetzung der nächsten Schritte fokussieren. Ohne Fragezeichen, ob ich gerade das richtige täte, oder ob nicht eigentlich etwas anderes wichtiger sei. Diese Klarheit ist so wertvoll. Sie erlaubt uns, unsere Energie zu bündeln. Wie einen Pfeil, den man ohne Zögern abschießt und direkt in die Mitte der Zielscheibe platziert.

    Ich ging aus dieser Klarheit heraus innerlich in Kontakt mit meinem zukünftigen Arbeitsplatz. Innerhalb von zwei Wochen zeigte er sich auch im Außen.

    Das Beste aus beiden Welten: sinnlicher Genuss und Sensibilität für das Feinstoffliche

    In diesem Frühjahr habe ich erneut eine Einzelarbeit bei Manako gemacht. Es ging um die Themen Weiblichkeit und Fülle. Manako hatte sich etwas ganz Besonderes dafür ausgedacht, nämlich einen Wellness-Nachmittag mit Sauna und Energiearbeit. Das Einzigartige daran war die Mischung.

    Manako hat wirklich eine wundervolle Begabung dafür, die körperliche Ebene mit der feinstofflichen zu verbinden. Der Ruheraum war liebevoll hergerichtet mit Blumen, Kristallen, Minzwasser und kleinen Knabbereien.

    Fülle Weiblichkeit Manako Wellness

    Sie hatte mehrere ausgewählte Aufgüsse zur Verfügung und stellte eine speziell auf mich abgestimmte Reihenfolge zusammen. Dazu kamen noch weitere Anwendungen, mit Heilerde und Honig.

    In Kombination dazu arbeitete Manako energetisch mit mir. Sie machte ein Feuer, las energetisch zu meinem Thema und gab mir Tipps, wie ich wieder in Fluss kommen könnte. Getanzt haben wir auch. 🙂

    Fülle Weiblichkeit Natur Manako Coaching

    Das Besondere an Manako und ihrer Arbeit

    Das empfinde ich als echte Wohltat und die beste Art von Luxus (von der ich mir wünsche, dass es irgendwann mal kein Luxus mehr ist, sondern Normalität): Wenn das Bewusstsein für Energien, für die feinstofflichen Ebenen zusammen kommt mit dem Sinn für materiellen Genuss.

    Wenn die innere Fülle auf der äußeren Ebene ihren Ausdruck finden darf – zum Beispiel in liebevoller Gestaltung eines Raumes. Und umgekehrt: wenn die verwendeten Materialien und die äußeren Handlungen erfüllt sind vom Bewusstsein einer kraft- und liebevollen Person.

    Manako vereint diese innere und äußere Fülle von Bewusstsein und Materie auf wundervoll weibliche und kraftvolle Weise.

    Hier erfährst du mehr über Manako und ihre Arbeit: https://manako-coaching.de/

    Fülle Weiblichkeit Manako Coaching

    Wenn dich die Themen Fülle und weibliche Gemeinschaft interessieren, dann gefallen dir vielleicht auch folgende Artikel:

    Junggesellinnenabschied in Schweden
    Junggesellinnenabschied in Hamburg
    Spirituelle Haarmeisterin
    Als Life Coach Klientin sein, Konkurrenz und eine Empfehlung zum Thema Geld
    Disziplin, Durchhaltevermögen, Beständigkeit

  • Bewusst Leben

    Der Garten meiner Eltern :: My parent’s garden

    DE – Es ist mal wieder Zeit für einen Beitrag mit Bildern aus dem Garten meiner Eltern. Die Rosen stehen in voller Blüte und überhaupt ist es so paradiesisch hier. Kaum zu glauben, dass dies der letzte Sommer in dieser Oase sein soll. Um so mehr Anlass, die Schönheit jetzt zu genießen.

    Meine Mutter hat übrigens ihren eigenen Blog, auf dem sie Bilder und Berichte aus ihrem Garten teilt: nettesgartenleben.de

    EN – It’s time for another post with pictures from my parents‘ garden. The roses are in full bloom and the place is truly paradise. It’s hard to believe that this is supposed to be the last summer in this oasis. All the more reason to enjoy it now.

    My mom has her own blog where she shares pictures and notes (in German) from her garden: nettesgartenleben.de

    Die filigranen Stickereien auf den Kissen sind das Zauberwerk meiner Tante.
    The intricate embroidery on the pillow cases was made by my talented aunt.
  • Sarine trinkt Kaffee - Woche in Bildern 30. Mai
    Bewusst Leben

    Disziplin, Durchhaltevermögen, Beständigkeit

    This week German only, please use the Gtranslate tool.

    Ich bin schon lange überzeugt davon, dass Beständigkeit das wichtigste Element für Erfolg ist.

    Ich glaube sogar, dass es egal ist, welche Strategie man benutzt, solange man beständig in seiner Präsenz ist. Deshalb hat es mir lange sehr viel ausgemacht, dass ich diese Beständigkeit nicht aufbringen konnte.

    Inzwischen habe ich das Muster dahinter besser verstanden. Es gab bestimmte Mechanismen, die am Werk waren, weshalb ich trotz meines Wissens und Verstehens gehandelt habe, wie ich gehandelt habe. Ich bin mir selbst auf den Leim gegangen bin ohne es zu merken.

    Es gab immer Gründe für meinen Rückzug, die mir plausibel erschienen:

    Entweder, weil ich das Gefühl habe, dass ich gerade nichts mitzuteilen habe oder, wenn es um meine Arbeit als Coach ging, weil ich das Gefühl hatte, meine Angebote seien nicht (mehr) stimmig, ich hätte mich irgendwie nicht passend positioniert und müsste das nochmal neu überdenken und überarbeiten.

    Meine Gründe (habe nichts zu sagen, falsche Positionierung, vielleicht will ich eigentlich gar nicht Coach sein) haben sich immer wahr angefühlt. Sie kamen jedoch in Wahrheit aus meinem Widerstand gegen Disziplin, Durchhaltevermögen und Beständigkeit.

    Mir wurde klar, dass ich diese nicht als neutral oder gar als hilfreiche Werkzeuge empfand, sondern regelrecht ablehnte. Der Grund dafür ist einfach und ich bin mir sicher, es geht vielen von euch ähnlich: in meiner Kindheit/Jugend galten Disziplin, Durchhaltevermögen und Beständigkeitals Tugenden. Das allein ist ja noch kein Problem, denn das sind sie ja eigentlich auch. Mein Konflikt bestand darin, dass ich nicht verstand, dass diese Tugenden darum wertvoll sind, weil sie einem helfen, Ziele zu erreichen.

    Ich empfand den Zusammenhang als „Man muss über diese Fähigkeiten verfügen, um ein guter (=liebenswerter) Mensch zu sein“. Das ist kein Satz, der je buchstäblich so gefallen wäre. Es war einfach meine Interpretation. Egal, was Eltern, Lehrer, etc. bewusst oder unbewusst vermitteln:

    Es ist an uns als Erwachsene, mit hinderlichen Schlusssätzen aus der Kindheit aufzuräumen.

    Nachdem ich also viele Jahre gut darin war, ein guter (weil fleißiger, leistungsfähiger) Mensch zu sein, kam ich logischerweise irgendwann an den Punkt, wo ich bemerkte, dass die Rechnung nicht aufging. Es ist furchtbar, das Gefühl zu haben, irgendwie sein zu müssen, um liebenswert zu sein.

    Was passiert also? Rebellion. Wir ziehen den Schluss, dass wir all diese Dinge ab jetzt einfach sein lassen, an denen unsere Liebenswürdigkeit scheinbar bemessen wurde. Weil wir uns ja beweisen wollen, dass wir immer liebenswert sind.

    Tja, und dann kommt irgendwann der Tag, an dem wir merken, dass diese Dinge, die wir weggeworfen haben, doch nicht die Wurzel des Übels waren. Sondern dass sie, im Gegenteil, zu etwas gut sind. Sie sind unabdingbar, wenn wir unserer Kreativität einen physischen Ausdruck geben wollen.

    Ob wir uns geliebt fühlen oder nicht, hängt nicht von unserer Leistung ab. Als Kinder lernen zwar viele von uns, dass dem so ist. Aber wir haben als Erwachsene die Möglichkeit durch unser Bewusstsein, diese Verknüpfung wieder zu lösen.

    Wenn wir den Wunsch haben, etwas aufzubauen, werden wir früher oder später an den Punkt kommen, dass wir Leistungsbereitschaft, Disziplin, Beständigkeit brauchen. Egal, ob wir uns geliebt fühlen oder nicht.

    Ich bin überzeugt, dass diese „Irrungen und Wirrungen“, unsere Interpretationen, deren Überprüfung und die Revisionen keine Fehler sind. Im Gegenteil.

    Es braucht diese Reise mit dem Verstand durch die Erfahrungen, um Erkenntnisse in der Tiefe zu integrieren: die Annahme von Tugenden, gefolgt von deren Ablehnung und die Suche nach bedingungsloser (Selbst-)Liebe, um zu erkennen, dass wir bedingungslos geliebt sind und dass die Tugenden einen Wert an sich haben.

    Das Leben wird entspannter, je mehr wir uns darauf einlassen, dass diese Erkenntnisreise kein Ziel hat, das es schnellstmöglich zu erreichen gilt.

    In Wahrheit sind das Erkennen und das Lernen selbst Ziele des Lebens.

    Sobald wir eine Erkenntnis haben, entsteht daraus eine neue Frage.

    Sobald wir ein Ziel erreicht haben, suchen wir ein neues Ziel, das unserem Leben Richtung gibt.

    Es heißt so oft, dass Glücklichsein der Sinn des Lebens sei. Ich glaube, der Sinn des Lebens besteht in etwas anderem.

    Ich glaube, dass die Fähigkeit zum Glücklichsein in uns ist, von Natur aus. Oft haben wir uns davon abgeschnitten. Viele Menschen begeben sich auf ihren bewussten spirituellen Weg, um diesen Zugang wieder zu finden.

    Wenn wir ihn gefunden haben, entdecken wir zwei Dinge: dass Glücklichsein kein permanentes Glücksgefühl bedeutet. Und das unsere Gefühlswelt als Ganzes eine Karte ist, mittels der wir unser Leben navigieren.

    Wenn wir versuchen, unangenehme Empfindungen daraus zu entfernen, dann versuchen wir dem zu entkommen, was ich als den eigentlichen Sinn des Lebens sehe: Erkenntnis. Erkenntnis ist Wahrheit und Wachstum zugleich.

    Das bedeutet nicht, dass es egal ist, ob wir glücklich oder unglücklich sind. Wie gesagt: unsere gesamte Gefühlswelt ist die Karte. Natürlich sollten wir uns von unseren Gefühlen leiten lassen. Nur braucht es eben etwas Übung, die Interpretation zu lernen.

    Inspiration

    Ich knüpfe an, an meinen Wunsch von letzter Woche, mehr mit dir zu teilen, wer und was mich gerade inspiriert. Bücher, Podcasts, Coaches, etc.

    Buch

    Der Weg des Künstlers

    Ich wusste schon länger von diesem Buch und war auch ganz begeistert, als mir Julia Cameron’s The Right to Write begegnete. Der Weg des Künstlers kam durch Führung diese Woche zu mir und hat seine Wirkung bereits getan, ohne, dass ich über die Einleitung hinaus gekommen wäre: nachdem ich also begriff, dass meine Ablehnung gegen Disziplin aus meiner Kindheit/Jugend kam, dachte ich, ich müsste mehr über bestimmte Eltern-Kind-Strukturen verstehen, um hier eventuelle Bindungen lösen zu können.

    Es gab sogar ein Buch in der Buchhandlung, was genau auf meine Situation zu passen schien. Jedoch bemerkte ich, als ich es in der Hand hielt, dass mehr Wissen überhaupt nicht das war, was mir jetzt dienen würde. Ich fragte spontan nach dem Weg des Künstlers, und siehe da, er war da. Als ich das Buch in der Hand hielt, spürte ich sofort, wie die Energien in mir in Bewegung kamen.

    Spannenderweise war ich in der Woche dann gar nicht so „ziellos“ kreativ, wie ich es mir vorgestellt hatte. Ich bekam ganz viele konkrete Ideen für meine Kommunikation als Coach. Es war als kämen die Künstlerin in mir und die Planerin zum ersten Mal seit langer Zeit aus ihrem Konflikt der gegenseitigen Ablehnung heraus und ich konnte das Bild sehen, wie die beiden zusammen so viel mehr bewegen können.

    Von wem ich mich zur Zeit coachen lasse

    Wie ich letzte Woche beschrieben habe, habe ich in der Coaching-Welt bisher die Tendenz beobachtet nicht darüber zu sprechen, dass man sich als Coach auch beraten lässt. Wenn jemand doch über ein eigenes Coaching spricht, dann wird der Kollege/die Kollegin oft nicht genannt. Vielleicht aus Sorge, die eigenen Klient*innen könnten dann „abwandern“?

    Ich meine, diese Angst ist unbegründet: Wir alle haben doch ein sehr feines Gespür dafür, was uns gerade weiter bringt. Darum möchte ich dir nicht nur meine eigene Arbeit ans Herz legen, sondern auch meine Kolleginnen empfehlen, mit denen ich selber gerne arbeite. Wenn du bei ihr gerade besser aufgehoben bist als bei mir, dann haben wir doch alle etwas davon, wenn ich dich auf diesem Wege in die richtige Richtung weisen kann. Und wenn du wirklich gerne mit mir arbeiten möchtest, dann wirst du das auch dann noch wollen, wenn andere Coaches zur Auswahl stehen. 😉

    Ich lasse mich aktuell von La Lindbladh begleiten, genauer gesagt mache ich ihren drei-monatigen „Seelenklang“. Ihre Arbeit hat ganz wesentlich zu meinen Erkenntnissen und Fortschritten der letzten Zeit beigetragen und ich lasse mich seit vielen Jahren immer wieder von ihr beraten.

    Hier findest du mehr Information über La und ihre Angebote.

    Was ist mit dir?

    Hattest du besondere Aha-Momente in der vergangenen Woche, bei denen du dein Wachstum spüren konntest? Ich freue mich darüber in den Kommentaren zu lesen.

    Wenn du gerne üben möchtest, deine Gefühlswelt bewusster wahrzunehmen, empfehle ich dir zu meditieren. Jeden Sonntag leite ich gratis eine live Meditation an, um 20 Uhr auf Instagram. Ich freue mich, wenn du dabei bist. Nicht auf Instagram oder keine Zeit? Hier findest du das Archiv der bisherigen Meditationen.

    Wenn du dir Begleitung dabei wünscht, deine eigene Gefühlswelt besser kennen und vor allem verstehen zu lernen, dann können Coachings hilfreich sein. Wenn du dich für eine persönliche Begleitung von mir als Life Coach interessierst, dann schreib mir einfach eine Mail mit deinem Anliegen an info@fengshuiflow.de.

    Erstberatung 90 Min./90€ :: Einzelsitzung 45 Min./90€ :: 3x 45 Min./250€ :: 6x 45 Min./500€ :: weitere Formate auf Anfrage

  • Nohila Driever in Frankfurt am Main
    Bewusst Leben,  Sarines Frankfurt

    Als Life Coach Klientin sein, Konkurrenz und eine Empfehlung zum Thema Geld

    Als Life Coach Klientin sein, Konkurrenz, Geld - Sarine Turhede - www.roadtowalden.com

    Als Life Coach beschäftige ich mich ja nicht nur aus der Coaching-Perspektive mit der persönlichen Entwicklung meiner Klientinnen, sondern genauso mit meiner eigenen. Da ich sowieso nicht an Konkurrenz glaube sondern daran, dass wir alle mehr davon haben, einander zu bestärken, möchte ich mehr über Angebote zu schreiben, die ich selber nutze und die mich begeistern.

    Ich habe den Wunsch schon früher verspürt, konnte ihn aber nicht mit meinem inneren Bild des Life Coach vereinen. Bis mir bewusst wurde, dass ich einfach nicht diese Art von Life Coach repräsentieren will, an der ich glaubte, mich orientieren zu müssen: Ich stehe nicht für das Bild des Life Coach zur Verfügung, der andere anleitet, weil er vorgibt das perfekte Leben zu haben und darum behauptet in der Lage zu sein, andere zu ihrem perfekten Leben zu führen. Der darum so tun muss, als hätte er es nicht mehr nötig, sich mit seiner eigenen Entwicklung zu befassen. Davon gibt es mehr als genug.

    Leben ist Wachstum, nicht Perfektion. Auch als Life Coach.

    Wofür ich als Life Coach stehe, und wozu ich mir erst die Erlaubnis geben musste (und ich gebe sie dir hiermit weiter, falls du sie ebenfalls suchst): Der Life Coach, der sich selbst als bewussten Menschen sieht, der andere dabei begleitet, ein bewusstes Leben zu führen. Der dabei selber Lernender bleibt und dies auch nicht zu verstecken versucht – sondern im Gegenteil: Der genau darin etwas erkennt, das es Wert ist, geteilt zu werden.

    Ein bewusster Mensch hat kein perfektes Leben. Auch nicht, wenn er Life Coach ist

    Er sucht auch nicht mehr danach. Weil er sich von der Illusion befreit hat, dass es ein Problem gibt, was zwischen ihm und einem perfekten Leben steht. Er hat erkannt, dass Leben Wachstum bedeutet und somit: Dass immer wieder Herausforderungen auf seinem Weg liegen werden. Und dass ein glückliches Leben sich dann einfindet, wenn wir uns auf diesen Wachstumsprozess willentlich einlassen. Wenn wir aufhören, dagegen anzukämpfen und uns zu wünschen, das Leben wäre anders.

    Bewusst leben heißt, sich auf das, was ist, einzulassen, anstatt dagegen anzukämpfen.

    Ein bewusster Mensch sucht sich also keinen Coach, der ihm das perfekte Leben verspricht, sondern einen, der ihn dabei begleitet, die nächste Stufe seines Wachstums zu erreichen.

    Ein bewusster Mensch reagiert misstrauisch auf Coaches, die ihm eine makellose Fassade präsentieren. Ihn interessiert vielmehr: „Wie lebt jemand, der den Fragen und Herausforderungen seines Lebens bewusst begegnet?“

    Nicht jeder bewusste Mensch hat irgendwann den Wunsch, als Life Coach zu wirken. Aber die Art von Life Coach, die ich hier beschreibe und zu der ich mich zähle, bleibt ein Leben lang ein lernender Mensch.

    Die folgende Empfehlung ist also für dich als bewusster Mensch, der sich für das Thema Geld interessiert. Sie ist auf der Meta-Ebene für dich als Life Coach, der nach Erlaubnis sucht, seinen eigenen Entwicklungsweg zu beschreiben.

    Deine Beziehung zu Geld – mein Impuls als Life Coach für dich, wenn du plötzlich materiellen Reichtum hast, aber nicht weißt, wie man ihn genießt

    Meine Beziehung zu Geld

    Wenn ich auf mein bisheriges Leben zurück blicke, dann sehe ich, dass ich zwar durchaus finanzielle Tiefgänge hatte. Dass ich aber gerade in den Zeiten, wo ich finanziell gut versorgt gewesen bin oft das Gefühl in mir trug, „Es ist zu wenig“. Immer wieder, wenn ich mich in diesen Phasen aus einem inneren Druck heraus mit dem Thema Geld beschäftigt habe, dann hatte ich alle möglichen Erkenntnisse und Aha-Momente. Aber nichts davon hatte etwas mit Geld zu tun oder veränderte irgendetwas etwas an meiner finanziellen Situation.

    Als ich von Nohila Drievers Workshop „Deine Beziehung zu Geld“ erfuhr, empfand ich vor allem Neugierde, anstelle von Druck mich mit dem Thema Geld beschäftigen zu müssen.

    Häufiger Irrtum im Zusammenhang mit Geld und dem Gesetz der Anziehung

    Ich beobachte, dass das nach wie vor etwas ist, das wir meinen zu verstehen, wenn wir uns mit Energiearbeit und besonders dem Gesetz der Anziehung beschäftigen, das wir aber praktisch oft genau umgekehrt machen: Wer Fülle möchte, muss aus Fülle handeln. Etwas aus dem Mangel heraus anzugehen, führt zu mehr Mangel.

    Die „Falle“ liegt darin, dass wir uns meist in einem Zustand des Mangels nach mehr Fülle sehnen – und dann irgendwie diesen Schritt überspringen wollen, innerlich in die Fülle zu gehen, damit sie sich auch im Außen verwirklichen kann. Stattdessen gehen wir mit Mangel in die Umsetzung und wundern uns dann, warum keine Fülle dabei herauskommt.

    Life Coach Tipp: Unsere Beweggründe bestimmen das Ergebnis.

    Und ja, der Mangel kann sich auch als Freude „tarnen“, oder genauer gesagt: Euphorie. Wenn wir dieses Gefühl haben, „den heiligen Gral“ gefunden zu haben. Die eine Antwort. DEN Workshop, mit DEM Schlüssel für unser Problem.

    Darauf solltest du achten, wenn du einen Life Coach oder ein Angebot zum Thema Geld in Erwägung ziehst

    Darum empfehle ich dir in Bezug auf Angebote zum Thema Geld immer (und zwar egal, von wem sie kommen – denn der entscheidende Faktor ist tatsächlich nicht der Anbieter sondern du): Überprüfe genau deine Motivation. Wenn da nur ein Hauch von Mangel dran haftet, wird deine Erfahrung dementsprechend sein.

    Die Krux ist: Viele von uns beschäftigen ja nur dann mit Geld, wenn wir Mangel empfinden. Die wenigsten von uns sind so sozialisiert, dass es positiv ist, sich mit Geld zu beschäftigen. So verhalten wir uns auch.

    Finde die Fülle, die bereits da ist und fokussiere darauf, um in anderen Bereichen mehr Fülle zu erzeugen.

    Was ich dir empfehle, wenn du im Mangel bist und das dringende Gefühl hast, jetzt diesen (oder irgendeinen anderen) Workshop zum Thema Geld machen zu müssen, um so aus dem Mangel zu kommen: Lass es bleiben. Finde einen Bereich in deinem Leben, in dem Fülle ist und konzentriere dich auf die Fülle dort. Denn es geht um das Prinzip, nicht um die konkrete Sache. Und keine Sorge: Es gibt in deinem Leben Fülle, egal wie sehr du finanziell im Mangel sein magst.

    Die besten Entscheidungen und Erfahrungen sind immer die, die einfach nur mit einem Impuls beginnen, was der nächste Schritt ist. Wenn du dich davon lösen kannst, dein Glück davon abhängig zu machen, ob die konkrete Sache eintritt oder nicht.

    Das ist der Zustand, wenn wir bereit sind, uns zu bewegen. Gleichzeitig versuchen wir nicht, dem Universum vorzuschreiben, auf welche Weise unser nächster Schritt gefälligst vonstatten zu gehen habe. Das kann man auch Fülle nennen. 😉

    Was an Nohila Driever und Ihrer Art zu arbeiten besonders ist

    Es gibt mehrere Aspekte, die ich an Nohila und ihrer Art zu arbeiten besonders finde. Da ist erst einmal ihre Gabe, energetische Arbeit handfest zu machen. So hat sie uns Workshop-Teilnehmer*innen auf der energetischen Ebene unser bisheriges Verhältnis zu Geld wahrnehmen lassen. Anschließend zeigte sie uns, wie wir dieses Verhältnis selbst so gestalten können, dass es tatsächlich zu uns passt.

    Eine gute Idee ist eine, von der alle denken, sie hätte von ihnen sein können.

    So einfach und genial, dass man sich hinterher fragt, „Warum bin ich noch nicht selbst darauf gekommen, dass man das so machen kann?!“ Das ist der Kern einer guten Idee: Wenn sie einmal im Raum steht, finden alle, sie hätte von ihnen kommen können. Es braucht aber tatsächlich eine Visionärin, die sie zuerst in den Raum stellt. Nohila gehört absolut zu diesen Visionärinnen.

    Was ich besonders hilfreich finde

    Eine weitere Qualität, die ich an Nohila sehr schätze, klang in dem eben Beschriebenen bereits an: Nohila ist sehr gut darin, Wesen und Energien zu lesen. Sie gab mir ein Bild, für mein Verhältnis mit Geld, dass ich sehr treffend fand, das ich selbst niemals so hätte in Worte fassen können.

    Life Coach Tipp: Integration ist annehmen, was ist.

    Es hat übrigens sieben Wochen gedauert, bis ich dieses Bild integriert hatte. Sprich: bis ich die Phasen von „Oh, das stimmt ja wirklich! Nein, wie schrecklich?!“ bis hin zu „Ja, stimmt, so mache ich das und jetzt verstehe ich, warum das gut ist und wie ich das für mich nutzen kann anstatt es bekämpfen zu wollen“ durchlaufen hatte. Nur so als „Fußnote“ für diejenigen von euch, die sich nach Energiearbeit auch immer beobachten, um die physische Manifestation im Alltag zu erkennen. (:

    Wem ich diese Arbeit empfehle

    Ich empfehle dieses Angebot allen, die sich in einer Situation befinden, wo das Leben sie mit einer materiellen Fülle konfrontiert hat, die sie im Inneren noch gar nicht als „echt“ im Sinne von zu sich gehörig empfinden können. Konkret ausgedrückt: Wenn jemand plötzlich scheinbar „zufällig“ eine größere Summe Geld bekommen hat, ohne geübt darin zu sein, mit so viel Geld umzugehen. Geschweige denn, es zu genießen.

    Fülle ist eine Frequenz.

    Ich denke da an das Phänomen der Lotto-Gewinner*innen, von denen man ab und zu liest, die ihren verhältnismäßig riesigen Gewinn innerhalb kürzester Zeit wieder verlieren – eben weil sie sich auf der energetischen Ebene nicht in der entsprechenden Frequenz befinden, um diese Fülle annehmen/halten zu können.

    Wenn dich der Verdacht beschleicht, es könnte dir ebenso ergehen wie den „armen Lottogewinner*innen“, dann nimm dies als Impuls, dich mal auf der energetischen Ebene mit deinem physischen Reichtum zu beschäftigen. Zum Beispiel in diesem Workshop.

    Life Coach Tipp: Deine Frequenz bestimmt deine Realität.

    Ebenso empfehle ich diesen Workshop Menschen, die plötzlich feststellen, dass sie eigentlich auf einem „Berg“ von materiellem Reichtum sitzen. Den sie aber nicht als Reichtum empfinden können, sondern der eine Angst oder Belastung darzustellen scheint.

    Kurz gesagt: Ich empfehle die Arbeit mit Nohila allen, die sich aus einer materiellen Fülle heraus mit Geld beschäftigen möchten. Sie ist eine tolle Unterstützung dabei, das Innere in Einklang mit der äußeren Manifestation zu bringen.

    Mehr Information über Nohila und ihre Angebote findest du hier: https://nohiladriever.com/

  • Blog Header - Torte - Einladung - Sarine - Blumen
    Sarines Frankfurt

    Der Mai in Bildern :: May in pictures

    Küche mit Blick ins Grüne
    Der Blick aus dem Küchenfenster bei C. Eine richtige Oase in der Stadt. :: View from the kitchen at C’s. A little oasis in the middle of the city.

    Wir haben uns eine Woche Urlaub genommen, um die Küche zu renovieren. Gestrichen ist sie und die ersten Schränke sind dank Hilfe von Cs Familie aufgebaut. Wenn der Raum fertig ist, werde ich einen eigenen Blogartikel darüber schreiben. Hier schonmal ein Einblick, wie es vorher aussah (die scheußliche Breinuance der Wandfarbe kommt leider nicht so richtig zur Geltung):

    We took a week off from work to renovate the kitchen. We’re done painting and thanks to C’s family, several of the cupboards have been set up. I’ll post a full reveal blog once everything is finished. Here’s a little sneak peek at what it looked like before (unfortunately it doesn’t really do justice to the icky shade of mush that the wall had):

    Muttertag 2021
    Der Blumenladen bei mir in der Nähe hat immer ganz schöne Gestecke. Zum Muttertag haben wir das hier verschenkt. :: The flower shop near my place always has lots of pretty arrangements. For Mother’s Day, we gave this one away.

    Im Zuge der Küchenrenovierung haben wir einiges im Internet verkauft. Und ich begann auch selbst, mehr nach gebrauchten Sachen online zu schauen. Manchmal läuft es gut. Und manchmal ist es Lehrgeld: wie dieser rote Toaster. Schön ist er, aber er wird leider auch außen sehr heiß und wenn das Brot nur normale Toast-Größe hat, ist es schwierig rauszufischen. Die 5 €, die er gekostet hat verbuche ich als „Gut, dass ich mir von dieser Marke nichts zum Neupreis gekauft habe“.

    While renovating the kitchen, we sold a few things online. And I rediscovered the joy of finding previously used and loved things. I’m usually pretty good at sensing what’s a good purchase and what isn’t. This one wasn’t, and I only found out afterwards: better looking than my old one (which was really the only reason I wanted a different one), but the exterior gets extremely hot when toasting. And apparently you need extra large slices of toast, otherwise they’re kind of hard to get out. So these 5€ I spent here were my investment in finding out whether I will ever want to purchase a new toaster from this brand …

    roter Toaster

    Als ich einmal damit begann, moch daran zu erinnern, dass man Dinge ja auch gut gebraucht kaufen und verkaufen kann, habe ich mir dann endlich auch mal eine App für Kleider heruntergeladen. Super easy. Braucht nur einen Augenblick, um ein Gefühl dafür zu bekommen, welche Preise man wofür nehmen kann. Und welche Paket-Dienstleister gut sind, und welche einfach nur eine Mitteilung schicken, dass das Paket im Paket-Shop angekommen sei, obwohl es überhaupt nicht stimmt … (Überraschung: der Billigste)

    Once I remebered how easy it is to sell and buy used things online, I finally downloaded an app for clothes. Love how easy this is. Just took me a second to get a feeling for the pricing. And to figure out which parcel services are good, and which ones just tell you they delivered your package but they actually didn’t … (surprise: the cheapest one)

    Meine Kleiderschrank unterläuft gerade eine Verwandlung von dunkel zu bunt. Danke Internet. :: My closet is undergoing a transformation from dark to more colorful again. Thank you internet.
    Der Ostpark ist einer meiner Lieblingsplätze in Frankfurt. :: The Ostpark is one of my favorite spots in Frankfurt.
    Sarine im Ostpark
    Während der Küchenrenovierung bekam ich auf einmal ein Gerstenkorn. Das erste, was ich mache, wenn mich irgendein körperliches Leiden überkommt ist: „(Symptom)+seelische Bedeutung“ nachschlagen. Immer wieder spannend. (: :: While cleaning out the kitchen, I got a stye in my right eye. The first thing I do, when I get any sort of sore or disease is google „(insert symptom)+spiritual cause“. Always fascinating. (:
    Blühender Baum
    Baum mit rosa Blüten
    rosa Blüten vor blauem Himmel

    Diese Woche schloss sich der Kreis für meine Workshop-Gruppe zum Thema online-Kommunikation. Ich habe Zeichnungen für die Teilnehmerinnen zu ihren jeweiligen Themen gemacht. Wenn du neugierig bist, wie du eine energetische Zeichnung nutzen kannst, schau dir gerne mal die Aufzeichnung meiner geführten Meditation „Einladung vom Leben“ an. Ich verlinke sie dir am Ende dieses Blog-Artikels.

    This week my workshop series on online communication came full circle. I made energetic drawings for each of the participants. Every Sunday I host a live guided meditation on my YouTube channel. Tonight’s meditation was on the energetic drawing „Invitation“. If you are curious, you will find the link at the end of this blog post. (The meditation is in German though). Next Sunday’s meditation will be in English again. You will find the link for that at the end of this post as well.

    Zeichnung Einladung
    Zeichnung Mühelose Geschenke
    Segen der Natur
    Nature’s blessing
    Kraft der Polarität
    Power of Polarity

    Einen Geburtstag haben wir im Mai auch schon gefeiert. Weitere folgen.

    So far this month has blessed us with one birthday and lots of cake. More to be expected.

    Geburtstag
    Wiesenblumenstrauß
    Schwimmbadtorte
    Heißt hier: Schwimmbadtorte Du kennst sie vielleicht als: Hannchen Jensen Torte, Berliner Luftkuchen, Himmelstorte. Auf jeden Fall sehr lecker, besonders wenn Cs Mama sie macht. :: Around here this is called „pool pie“ but all of the above are names for it across the country. Either way, it’s as delicious as it looks. Especially when made my C’s mom.

    Und hier noch ein Bild vom Lohrberg. Auch ein Lieblingsort hier in Frankfurt. Unter anderem wegen einem tollen Blick auf die Stadt, den man hier aber nicht sieht. 😛

    And here’s a picture of me at the Lohrberg. Another favorite place in Frankfurt. Especially loving the view, which you can’t see in this picture. 😛

    Sarine auf dem Lohrberg

    Hier wie versprochen die geführte Meditation zu der energetischen Zeichnung „Einladung vom Leben“:

    And here is the link to next Sunday’s guided meditation. Would love for you to join me!

    https://youtu.be/hRv7RhDRSYQ
  • Bewusst Leben

    Repotting – 6 step guide how to not do it // Umtopfen zum Frühjahr – Eine Anleitung in 6 Schritten, wie es nicht geht

    When I repotted my plants this year, it went something like this (I recommend you follow these steps if you are looking for a way to entertain yourself or if you are for a suitable project to procrastinate):

    Step 1: Realize that it needs to be done.

    Als ich dieses Jahr meine Pflanzen umgetopft habe, da sah das so aus (Nachmachen empfohlen, wenn Du mal wieder über Dich selber lachen möchtest oder du ein geeignetes Projekt zum Prokrastinieren suchst):

    Schritt 1: Konstatiere, dass es getan werden müsste.

    Pflanzentopf, bei dem unten Wurzeln heraus schauen-Umtopfen zum Frühjahr - Eine Anleitung
    The roots are peeking out of the bottom of the old pot – a sign that it’s time to repot. // Die Wurzeln schauen unten aus dem alten Topf heraus – ein Zeichen, dass es Zeit ist umzutopfen.

    Step 2: Let the realisation sink in and wait several days until you get a bag of potting soil.

    Schritt 2: Lass die Erkenntnis erstmal sacken und warte mehrere Tage, bis du einen Sack Erde besorgst.

    Step 3: After I buying it, let the potting soil stand around for a while because naturally you don’t have any suitable, larger pots yet.

    Schritt 3: Nachdem du die Erde gekauft hast, lass sie erstmal eine Weile im herumstehen, weil du natürlich noch keine passenden, größeren Töpfe hast.

    Step 4: At some point, do go out and buy the right size pots.

    Schritt 4: Geh irgendwann dann doch mal los und kauf Töpfe in der richtigen Größe.

    Step 5: Check out planters too, but if you don’t like them or they’re too expensive, don’t buy any. It is so much better to leave the inner pots that you have already bought standing around for a while longer, together with the bag of potting soil.

    Schritt 5: Schaue dir auch Übertöpfe an, aber wenn sie dir nicht gefallen oder zu teuer sind, kaufe absolut keine. Lass lieber – zusammen mit dem Sack Erde – auch die bereits gekauften Innentöpfe noch eine Weile herum stehen.

    Pflanzen auf der Fensterbank - Umtopfen zum Frühjahr - Eine Anleitung
    Waiting to be repotted, meanwhile enjoying the view. // Warten darauf, umgetopft zu werden und schauen in der Zwischenzeit weiter auf die Stadt.

    Step 6: If at some point you find yourself so guilt-ridden that you can no longer stand it, simply repot anyway, even without suitable planters. Improvise and use an old pan, a cleaning bucket (and possibly a mixing bowl that you actually need) as sub-in planters. Now you can put off getting the right planters for a while longer.

    Schritt 6: Wenn dein Gewissen es irgendwann nicht mehr aushält, dann topfe einfach trotzdem um, auch ohne passende Übertöpfe. Improvisiere und nimm eine ausrangierte Pfanne, einen Putzeimer (und ggf. auch eine Rührschüssel, die du eigentlich brauchst) als provisorische Übertöpfe. Jetzt kannst du das Besorgen von richtigen Übertöpfen nochmal eine Weile weiter vor dir herschieben.

    Pflanze in einem Topf mit alter Bratpfanne als provisorischem Übertopf - Umtopfen zum Frühjahr - Eine Anleitung
    Pflanze mit Rührschüssel als provisorischem Übertopf - Umtopfen zum Frühjahr - Eine Anleitung
    Convenient: now that my cleaning bucket is standing in as a planter, I don’t need to clean the house for a while … right? // Praktisch: da mein Putzeimer nun Vertretung macht als Übertopf, brauche ich erstmal nicht zu putzen … oder?
    Zitronenbaum mit Rührschüssel als provisorischem Übertopf - Umtopfen zum Frühjahr - Eine Anleitung
    gelbe Küche mit Pflanzen auf der Fensterbank - Umtopfen zum Frühjahr - Eine Anleitung
    Some are lucky planter-wise, since repotting does free up a few planters for smaller plants. // Manche haben Glück gehabt, weil durch das Umtopfen immerhin ein paar größere Töpfe frei wurden.

    Oh yes: and if you have been thinking about getting fertilizer for your plants, this applies as well: get the fertilizer – but no watering can in which you could dilute it.

    Now seriously: Where do you stand when it comes to these kind of things? Do you also have tasks that are actually really easy to do if you just take all the necessary steps into account at once, but for which you take forever because you don’t do that? Instead, carefully weigh every single step and delay it so long that everything becomes very complicated and time-consuming? I’m glad I’m not this way with everything in my life, and I do my best to take it with a sense of humour where I do catch myself doing this. How about you? Leave a comment below to share!

    Ach ja: und wenn du darüber nachgedacht hast, Pflanzendünger zu besorgen, kannst du es genauso machen: Dünger kaufen – aber bloß nicht gleich dazu eine Gießkanne, in dem du ihn verdünnen könntest.

    Wie bist du da so? Hast du auch solche Sachen, die eigentlich total simpel zu erledigen sind, wenn man einfach alle erforderlichen Schritte gleichzeitig berücksichtigen würde, für die du aber ewig brauchst, weil du eben genau das nicht machst? Stattdessen jeden einzelnen Schritt genau abwägst und so lange hinauszögerst, so dass alles sehr aufwändig wird? Ich bin froh, dass ich nicht in allen Lebensbereichen so bin und ich übe mich darin, es mit Humor zu nehmen, wenn ich mir dabei auf die Schliche komme, dass ich es an manchen Stellen eben doch bin. Wie ist es mit dir? Teile es gerne in den Kommentaren hier drunter.

  • Bewusst Leben

    2021 Update

    Hello there, hi, how’s it going? Long time no see around here. (Entirely my fault, sorry.)

    Recently I have been having this feeling that I want to go back to blogging a little more casually again, besides creating posts for my business site (which ironically has been kind of quiet, too). I realized that I actually started being less creative with my business posts when I stopped using blogging and social media for fun, and got very focused on making it a business thing only. I realized, yes, niching down and planning in advance is good – but what’s even better is not taking everything so seriously, not demanding that everything I put out to be a masterpiece.

    So I realized that it would actually be very helpful to me being creative with my plans for my FengShuiFlow blog, if I had a second creative outlet, where it’s just about me having fun, not thinking so much of what makes sense to speak about to grow my audience.

    So here we are. 🙂 I admit I am very excited about this.

    Na du, wie geht es dir? Lange nicht gesehen hier. (Die Schuld ist ganz auf meiner Seite, sorry.)

    Vor kurzem hatte ich das Gefühl, dass ich wieder ein bisschen freier bloggen möchte, nicht nur Posts für meine Business-Site erstellen (was ironischerweise irgendwann auch stagnierte). Ich stellte fest, dass ich mit meinen geschäftsmäßigen Artikel weniger kreativ war, als ich aufhörte, Blogging und soziale Medien einfach zum Spaß zu verwenden, und mich sehr darauf konzentrierte, es einzig zu einer Geschäftssache zu machen.

    Ich finde zwar nach wie vor, dass es gut ist, sich zu positionieren und Inhalte zu planen – aber was noch besser ist, ist, nicht alles so ernst zu nehmen und nicht zu verlangen, dass alles, was ich herausbringe, ein Meisterwerk ist.

    Also dachte ich, dass es für mich sehr hilfreich wäre, wenn ich ein zweites kreatives Ventil hätte, in dem es nur darum geht, Spaß zu haben und nicht so viel darüber nachzudenken, was gerade zu meinem Thema passt und wie ich meine Recihweite erhöhen kann.

    Hier sind wir also. 🙂 Ich freue mich.