-
Der Unterschied zwischen einem Korrektorat und einem Lektorat
Korrektorat
Bei einem Korrektorat prüfe ich die formale Richtigkeit deines Textes:
- Rechtschreibung
- Grammatik
- Zeichensetzung (Interpunktion)
- einheitliche Schreibweisen
- Silbentrennung
- Typografie (Anführungszeichen, Apostrophe, Gedanken-/Bindestriche, Einzüge usw.)
Das ist sozusagen das Fundament, das stimmen sollte, damit sich deine AdressatInnen auf das wirklich Wichtige konzentrieren können: den Inhalt deiner Botschaft.
Da kommt dann das Lektorat ins Spiel.
Lektorat
Hierbei überprüfe ich:
- ob dein Text logisch richtig ist,
- ob es Unklarheiten/Missverständnisse darin gib und
- ob der Stil passend für deine Zielgruppe ist.
Nach Absprache prüfe ich außerdem
- ob die Angaben im Text korrekt sind.
Mit anderen Worten: Mein Lektorat gibt dir mehr als die Sicherheit, dass Punkt und Komma an den richtigen Stellen sitzen. Ich helfe dir, Fluss und Leichtigkeit in deinen Text zu bringen und deine Stimme herauszukristallisieren. So kommt deine Botschaft klar und deutlich bei deiner Zielgruppe an.
Ist das was für dich? Hier erfährst du mehr über mein Angebot, u. a. mit welchen Schreibstilen und welchen Themen ich dir helfen kann.
-
Blockaden lösen, Potenziale aktivieren | Kristallheilung
Geistige und körperliche Blockaden lösen mit Hilfe von Kristallen
Kristalle sind hochwirksame Werkzeuge, um mit dem Unterbewusstsein in Kontakt zu gehen. Genauer gesagt können wir mithilfe von Kristallen Aufträge an unser Unterbewusstsein übermitteln, das heißt, wir können mit ihrer Hilfe Blockaden auf geistiger und körperlicher Ebene lösen.
Umgekehrt sind Kristalle ebenso dazu geeignet, uns Information zu erschließen, die wir in unserem Körper und unserem Unterbewusstsein tragen. So können wir Kristalle nutzen, um etwas über unser höheres Selbst, unser wahres Wesen zu erfahren.
Kristalle als Werkzeug in der persönlichen Entwicklung – Gib deinen Potenzialen Raum
Kristalle sind also ausgezeichnete Werkzeuge, wenn es um unsere persönliche Entwicklung geht. Sie bieten uns einen Zugang zu Information über in uns ruhende Potenziale. Eigenschaften und Fähigkeiten also, die im Moment noch nicht aktiv sind oder zumindest noch nicht voll erblüht, die wir aber dennoch in uns tragen.
Blockaden auflösen, Potenziale erwecken – Diese beiden Prozesse gehen tatsächlich Hand in Hand. Denn wo immer wir eine Blockade lösen, entsteht ein Raum, der sich mit etwas Neuem füllt: Mit unseren Potenzialen, die gelebt werden wollen.
Als Kristallheilerin unterstütze ich dich bei deinem Weg der Selbstheilung und der persönlichen Entfaltung deiner Potenziale. Genauere Information dazu, wie ich dir helfen kann findest du hier.
-
Geplante Leichtigkeit
Wie wichtig Leichtigkeit für mich und meine Art mein Leben zu gestalten, ist eine noch recht neue Erkenntnis für mich. Ebenso die Einsicht, dass und wie sie sich mit einem gewissen Maß an Planung kombinieren lässt. Bisher lief das Ganze bei mir nach dem Zufallsprinzip und deswegen war meine gefühlte Lebensqualität sehr stimmungsabhängig. War ich gut drauf, lief alles gut. Ich hatte plötzlich gut bezahlte Fotoaufträge – und das, obwohl ich das noch nie gemacht hatte!? War ich schlecht drauf, lief alles was ich anfasste schief. Die Gefühlsachterbahn an sich ist schon anstrengend genug, wenn dann auch noch das Gefühl dazu kommt, dass ich nur an „guten Tagen“ gute Leistung erbringen kann, dann generiert das natürlich einen ungeheuren Druck und der Schleudergang wird zum Dauerprogramm.
Deshalb bin ich sehr froh und dankbar über die Erkenntnis, dass Leichtigkeit eben nicht bedeutet, davon abhängig zu sein, immer gut drauf zu sein. Leichtigkeit bedeutet einfach, mich zu öffnen, für das, was kommen will. Und wenn das mal ein Tag Regenwetter (oder eine Woche oder egal wie lange) ist, das dann in dem Vertrauen zu akzeptieren, dass es schon so seine Richtigkeit hat und das deswegen nicht alle meine Pläne für den Tag zum Scheitern verurteilt sind.
Die Beobachtung habe ich übrigens auch schon mehrfach gemacht, ohne sie richtig deuten zu können: manchmal gelingen mir Dinge an „schlechten Tagen“ besonders gut. Das war mir lange ein Rätsel, aber jetzt weiß ich, sie gelingen mir an denjenigen „schlechten Tagen“, an denen ich meinen Widerstand gegen mich selbst aufgebe. An den Tagen, an denen ich nachsichtig mit mir bin und mir sage, „Ja, dann tu dir jetzt einfach ein bisschen selber leid. Ist alles echt doof heute. Also mach einfach so gut du kannst und erwarte keine Höchstleistung.“ Das ist eben auch Leichtigkeit.
-
Leichtigkeit, Freiheit & echte Sicherheit
Als mich am Anfang des Sommers einer meiner Mitbewohner fragte „Wovor läufst du eigentlich weg?“, verdrehte ich nur die Augen. Total fantasielos, fand ich. Als ob es keinen anderen Grund für eine Weltreise geben kann, als vor irgendetwas davon zu laufen! Pah, ich reise, weil ich reisen will. Punkt.
Und das stimmt, ich reise, weil ich reisen will. Aber inzwischen ist mir klar geworden: das andere stimmt auch. Ich liebe das Reisen und Umziehen deshalb, weil ich Veränderung liebe. Ich liebe das Gefühl, loszulassen, mich von altem Krempel zu trennen, irgendwohin zu kommen, wo ich von vorne anfangen kann. Ich liebe das Gefühl, jemandem zum ersten Mal zu begegnen und zu wissen, diese Person kennt mich noch nicht, ich kann ganz anders sein, als das Bild, das ich und alle, die mich kennen, von mir haben.
Das, wurde mir in der vergangenen Woche klar, ist Weglaufen vor sich selber. Mein Mitbewohner war ganz und gar nicht fantasielos, sondern hat mich einfach besser durchschaut als ich mich selbst. Wir sind halt selten so originell, wie wir denken (und das finde ehrlich gesagt sehr beruhigend). Und das alles ist total egal. Denn es geht nicht um die Wertung. Mich interessiert, was dahinter steckt. Es ist ja etwas Schönes, Freude am Loslassen und Neubeginn zu haben! Das ist Leichtigkeit und die wiederum ist ein essentieller Teil meines Wesens.
Aber so lange ich der Überzeugung bin, dass ich zur Leichtigkeit nur fähig bin, indem ich mich von Dingen, Menschen und Orten trenne, bin ich nicht frei. Und Freiheit und Leichtigkeit gehören zusammen.
Frei bin ich, wenn ich meine Leichtigkeit von innen heraus lebe. Wenn ich mich traue, mich für das zu öffnen, was mit Leichtigkeit zu mir/durch mich kommen will – ganz egal, ob das dem Bild entspricht, das ich oder andere von mir haben. Das kann dann natürlich auch ein Ortswechsel sein, oder eine neue Freundschaft oder was auch immer. Letztlich geht ist niemals um das „Was“ sondern immer um das „Wie“, die Intention/Energie dahinter.
Das Innen bestimmt das Außen. Davon bin ich überzeugt. So lange wir versuchen, ein Ungleichgewicht im unserem Inneren zu regulieren, indem wir am Außen herumschrauben, sind wir in einem Kreislauf gefangen, und können nicht wirklich unser Ziel erreichen.
Mein Ziel ist: Leichtigkeit leben. Mich öffnen, für das, was in diesem Moment entstehen will. Wenn der Moment vorüber ist: Loslassen, etwas Neuem Raum geben.
Ich bin, wie die meisten Menschen so sind: sehr sicherheitsbedürftig. Dabei verwechsle ich Sicherheit oft mit Routine, mit Regeln, mit Konformität. Ich liebe es Pläne zu machen und To-Do-Listen zu schreiben, ich mache mir manchmal sogar Stundenpläne für meinen Alltag. Das gibt mir ein Gefühl von Sicherheit. Da diese falsch verstandene Sicherheit aber nichts mit Leichtigkeit zu tun hat, kippt mein Gefühl in dem Moment, wo die Liste fertig vor mir liegt.
Auf einmal ist alles voller „Müssen“, die Pflicht ruft, der Ernst des Lebens steht vor der Tür und ist nicht zum Spaßen aufgelegt. Hilfe! Bloß weg hier! Aber ich bin ein pflichtbewusster und zuverlässiger Mensch, also quäle ich mich trotzdem durch meine Listen durch, absolviere mein Pflichtprogramm und gehe am Ende des Tages mit dem Gefühl ins Bett, betrogen worden zu sein: „Das kann es doch nicht gewesen sein!? So macht das Leben aber keinen Spaß!“
Als ich anfing, zu verstehen, dass für mich alles gut funktioniert, was ich mit Leichtigkeit angehe, entstand bei mir ein neues Missverständnis: ich dachte, ich kann nur noch das tun, worauf ich Lust habe, bzw., sollte allem nachgehen, wozu gerade ein Impuls auftaucht. Ich warf also sämtliche Pläne und Listen über Bord und begann, mich treiben zu lassen.
Zu einem gewissen Grad funktioniert das auch: Wenn ich den Tag damit beginne, etwas zu tun, was mir Spaß macht, kann ich Dinge, die einen eher pflichtmäßigen Beigeschmack haben, mit Leichtigkeit nebenher erledigen. Und manchmal ist es ja auch tatsächlich gut, Impulsen von Außen zu folgen, anstatt an Plänen festzuhalten, als ob sie in Stein gemeißelt wären.
Der Haken an der Sache war für mich, dass da ein Gefühl von Willkür entstand. Es war, als könnte ich mein Leben überhaupt nicht mehr bestimmen. Ich konnte keine Verabredungen treffen, weil ich nicht wusste, ob es sich am Dienstag in einer Woche für mich richtig anfühlen würde, eine Freundin zu treffen, oder ob dann nicht etwas ganz anderes angesagt sei. Woher soll ich das wissen, wenn doch alles aus dem Moment heraus entsteht?! Wenn ich mich dann doch verabredete, schaffte ich es nicht, die Verabredungen einzuhalten – plötzlich tauchte eben etwas anderes auf, und das würde es doch wohl nicht tun, wenn es nicht wichtiger wäre, oder?
Eine ebenso haarige Frage war, wie ich die Sache mit den alltäglichen Arbeiten funktionieren sollte. Wie sollte ich die erledigen können, wenn ich doch nichts gebacken bekomme, was ein Muss ist?! Bin ich etwa so eine kapriziöse Künstlerin, die nicht dazu geschaffen ist, sich mit weltlichen Dingen wie Wäschewaschen und Kochen zu befassen? Irgendwie erschien mir diese Schlussfolgerung nicht so ganz sauber, auch wenn der Gedanke zugegebenermaßen einen gewissen Reiz hatte …
Inzwischen ist mir klar geworden: Leichtigkeit kann zwar nicht erzwungen werden, aber die Leichtigkeit liegt nicht in der konkreten Tätigkeit. Sie liegt in der Herangehensweise. Es ist gut, sich nicht den ganzen Tag von morgens bis abends durchzutakten. Es ist weise, sich einen Spielraum für Unvorhergesehenes zu lassen! (Ich habe mal einen Kurs über Zeitmanagement gemacht, demzufolge man sich in einen Arbeitstag 1/3 der Zeit für unvorhergesehenes als Puffer einplanen sollte – hört sich erschreckend viel an, ist aber meiner Erfahrung nach schlichtweg realistische Planung.)
Allerdings können wir durchaus bestimmen, wofür wir uns Zeit/Raum geben wollen. Wir müssen nicht jedem Impuls, der von Außen an uns herangetragen wird, reflexartig hinterher springen, wie ein Hund einem Ball, den man wirft. Ich kann mich dazu entscheiden „Heute Vormittag nehme ich mir Zeit, mich mit den Hausaufgaben aus meinem Coaching zu befassen“. Die Kunst der Leichtigkeit liegt darin, mich dabei nicht durch Erwartungshaltungen an das Resultat einzuengen.
Wir entschließen uns einfach dazu, einen gewissen Raum zu betreten. Da braucht es Fokus, Vertrauen auf die innere Führung und die Entschlossenheit, bewusst eine Entscheidung zu treffen, was in diesem Augenblick wirklich wichtig ist. In diesem Punkt sollten wir offen sein für die Impulse aus dem Außen, aber wichtiger ist dennoch das Gefühl im Inneren: Was ist in diesem Augenblick wirklich wichtig? Ich glaube, wir wissen sehr wohl, wann eine Planänderung wirklich angemessen ist und wann wir uns selber belügen, weil wir uns vor etwas drücken wollen.
Wenn wir uns für einen Raum entscheiden und ihn öffnen, dann ist es wichtig, ihn mit Neugierde zu betreten. Mit Neugierde und dem Vertrauen zu, dass wir in ihm genau das Passende für uns und diesen Moment vorfinden werden, auch wenn wir es noch nicht vorhersehen können. Das ist Hingabe.
Wenn wir uns dann noch dann darauf einlassen können, das, was da kommt, in und durch uns wirken zu lassen, dann ist das Leichtigkeit. Plötzlich ist auch die Sicherheit da, – und zwar die echte! – die ich vergeblich in meinen Plänen und To-do-Listen suche: Ich spreche von der Sicherheit, die aus dem Vertrauen kommt, dass nicht wir/unser Verstand/unser Wille eine gewisse Leistung erbringen muss, sondern dass Leistung nichts anderes ist unsere Erlaubnis an eine gewisse Energie, durch uns zu wirken.
Mit diesen Schlüsseln können wir die großen wie die kleinen Lebensprojekte umsetzen – und sie gelingen gleichermaßen.
-
My week in pictures | Kebab boat, Rose gardens & other paradises
EN – Putting this past week’s inner journey into words is going to take a while. Thus, I am beginning with pictures of the outer journey. Let me just say that there seems to be a theme: paradise (and yes, that includes a kebab boat on the Main river in Frankfurt!).
DE – Die Ereignisse in meinem Inneren der vergangenen Woche in Worte zu fassen wird eine Weile dauern. Also fange ich mit der Außenansicht an. Aber so viel sei gesagt: es zeichnet sich ein Thema ab – Paradies(e) (und ja, das Dönerboot am Mainufer in Frankfurt gehört da absolut dazu!).
Frankfurt
EN – The „Dönerboot“. As the name implies, a kebab vendor on a boat. Fish dishes are their specialty. I opted for the classic döner kebab since it’s been way too long since I had any. I was happy with my choice.
DE – Das Dönerboot. Wie der Name verrät, ein Dönerverkauf von einem Boot aus. Fischgerichte sind die Spezialität, aber da ich so lange schon keinen Döner mehr gegessen habe, habe ich mich dann doch für den Klassiker entschieden. War zufrieden mit der Entscheidung.
EN – I just loved the way the light shone down on downtown Frankfurt that moment. Also, I was surprised by how much I liked the view of the different skyscrapers. I am usually not a fan of that type of modern architecture. But then I realized that a lot of the buildings look kind of like giant crystal stalagmites to me. So maybe that’s why.
DE – Fand’s schön, wie das Licht durch die Wolkendecke brach und auf die Innenstadt fiel. Ich war ein wenig überrascht festzustellen, wie sehr mir die Hochhäuser gefallen. Bin normalerweise kein großer Fan dieses Architekturstils. Dann wurde mir klar, dass mich viele dieser Gebäude an gigantische Kristallstalagmiten erinnern. Vielleicht lag’s also daran.
EN – I was surprised in general to see how much I enjoyed Frankfurt. I didn’t think the city was any special when I grew up (in Friedberg, 30km/19 miles north of town). It seems to have grown on me over the past few years. I like it better every time I come back. And from your comments on my Instagram/facebook pictures, it seems to show as well. We’ll see where this love story is going …
DE – Ich war auch überrascht festzustellen, wie sehr es mir In Frankfurt gefällt. Als ich hier in der Nähe aufwuchs (in Friedberg, 30km nördlich von hier), fand ich die Stadt nie besonders. Aber sie ist mir wohl doch irgendwie ans Herz gewachsen. Mit jedem Besuch ein bisschen mehr. Und euren Kommentaren zu meinen Instagram/facebook-Bildern zufolge, scheint man es mir ja auch anzusehen. Mal sehen, wo das noch hinführt …
Steinfurt
EN – When I visited my mom and sister, they took me to a new rose garden in Steinfurt. Roses are pretty big this small town, and I remember coming here often as a kid with my family for Sunday walks. Like I wrote earlier, I was not a fan of the great outdoors as a kid, so to say that I have fond memories of these outings would be flat out lying. But hey, some things do change, and I did enjoy this rose garden very much.
DE – Als ich Mama und meine Schwester besuchte, nahmen sie mich mit zu einem neuen Rosengarten nach Steinfurt. Rosen sind in diesem kleinen Örtchen ja allgegenwärtig und ich erinnere mich an viele Sonntagsspaziergänge durch die Rosenunion und bei Rosenschultheis. Wie ich schonmal erwähnte, war ich als Kind kein Draußi, weshalb es einfach glatt gelogen wäre zu behaupten, dass diese Ausflüge besondere Erinnerungen bei mir hervorrufen. Aber manche Dinge ändern sich eben doch und so habe ich diesen Ausflug sehr genossen.
Friedberg
EN – My parents have their own little flowery paradise, and this connects to my inner journey of this past week. I received my soul name yesterday. It is Sarine (pronounced „sah-rene“), and it means „The one who feeds the flowers of God“. For me flowers are a symbol for joy but now that I am looking back at these pictures from my parents‘ garden, I can’t help but notice the very literal aspect. I sure seem to be coming from a line of divine gardeners. (Remember the pictures from my grandparent’s garden, too! And sure, I did do my share of gardening over the past years.)
DE – Meine Eltern haben ihr eigenes kleines Blumenparadies und das bringt mich zum Thema meiner inneren Reise dieser vergangenen Woche. Ich habe gestern meinen Seelennamen erhalten. Er lautet Sarine (französische Aussprache, also mit stummem „e“) und bedeutet „Die, die die Blumen Gottes nährt“ (auf hessisch: „Die, wo die Blumen Gottes nähren tut“ 🙂 ). Für mich sind Blumen ein Symbol der Freude, aber wenn ich mir diese Bilder aus dem Garten meiner Eltern anschaue, dann entgeht mir der buchstäbliche Aspekt natürlich nicht. Ich scheine jedenfalls eindeutig aus einem Geschlecht von göttlichen Gärtnern abzustammen. (Siehe auch die Bilder aus dem Garten meiner Großeltern! Und, na klar, ich habe die letzten Jahre ja auch ein bisschen mit dem Gärtnern experimentiert.)
Amritabha
EN – And now I’m here. At the Château Amritabha, Ribeauvillé, Alsace/France. I haven’t taken many pictures yet, but here’s one with the full moon that greeted me on Thursday, the day I arrived.
DE – Und jetzt bin ich hier. Im Château Amritabha, in Ribeauvillé im Elsass. Habe noch nicht viele Bilder gemacht, aber hier ist eines mit Vollmond, der mich am Donnerstag zu meiner Ankunft hier begrüßt hat.
-
On rejection and connection
ENGLISH – May was an eventful month for me externally but also emotionally. I thought I had been prepared. Since it was my last month in Sweden, I was almost planning on spending that hour I had at the central station on my last day in tears.
But life is full of surprises, and the big meltdown came a week earlier instead, during my weekend in Stockholm. I had had the strong feeling that I should go. First I thought it was to meet up with a friend. That fell through but the feeling I should go to the capital one more time remained. I decided to make this weekend a little practice in spontaneity and solo traveling.
I thought that the whole logistical side of it, the planning as little as possible, would be my big challenge this weekend. It turned out to be the easy part. I got a hotel no problem, and the couple who drove me up to Stockholm asked if I wanted to go back with them on Sunday. Those had been my main concerns beforehand, no matter how many times I told myself that the worst thing that could happen would be that accommodation and transportation would be expensive if I booked them last minute.
It was only on Saturday that I realized that the real challenge with this trip was something entirely different. After having walked around all morning and early afternoon (which is my way of connecting with a place), I decided to go back to the hotel, take a nap, and then maybe head out again towards the evening. As I was lying there on my bed, a thought suddenly appeared: what a strange weekend, ever since I left the house on Friday, it’s been as if I were invisible.
That thought triggered an emotional wave that I hadn’t been prepared for. That’s when I realized that I had come with expectations, too: That I had had this strong feeling I should go to Stockholm because there were people waiting here for me. Encounters that were somehow significant, and wanted to be made before I left the country.
That’s what usually happens when I am going somewhere by myself: I end up meeting new people, and I don’t even think it has anything to do with me in particular, it’s just what happens when we’re untethered from our everyday life and any roles we might (think we) have. It’s the traveler’s spirit that opens us up and makes us easy to approach. But this time: nothing.
The couple I came to Stockholm with didn’t really talk to me. When I tried to start a conversation, all I got was monosyllabic answers. It didn’t bother me much at the time, since I’m generally more uncomfortable with forced small talk than silence.
That car ride in the beginning of my trip tied in with everything else that far: the only people that had talked to me were waiters and waitresses at the cafés I’d been to, and even those interactions could hardly count as conversations, they were always kept to a minimum. I even recalled one specific situation that hadn’t paid much attention to at the time: I had been standing in line at a store, and the cashier was being super chatty with the customer before me. When it was my turn, all he said was something like „That’ll be 35 kronor“. That was all I got from this person who had just been über friendly and social!
Seeing how everything that had happened up until that point had made me feel completely invisible or unwelcome at best, really hit me. At first it only hurt, and I didn’t understand what was going on. My instant reaction was to question myself: what had I been doing wrong, what kind of weird vibes was I sending out to make people feel that they didn’t want anything to do with me?!
It was only in the evening that things started to make sense. I began to understand that this wasn’t a mistake when another thought entered my mind: there is only one place that has had the power to make me feel so completely invisible, lonely, rejected. And that’s Sweden. That’s when the fog started to clear: this was exactly why I had to come to Stockholm one more time, and this was also why my plans to meet up with a friend here had fallen through.
Up until this point I had mostly been thinking I was leaving Sweden because I just didn’t have the feeling I should stay, and that I was drawn to other places now. The thought had never occurred to me that if there are places and people that we fit in and connect with effortlessly, that the opposite is also true: there are places where we can try as hard as we want but we will never be able to force that sense of belonging.
I had been able to see this about other areas of my life: that my belief that life is hard had attracted both relationships and work places into my life that fit that belief set. Somehow I had managed to overlook the fact that the belief in the necessity to struggle also had made me choose a place where that was true for me as well.
Don’t get me wrong, I feel a deep love for Sweden and I have many pleasant memories from my time here, and I am grateful for everything. Just like I have many pleasant memories and much gratitude for the work places and my relationship that I let go of last year. That’s the thing that made it impossible for me to question anything but myself for so long: there is good to be found in every person and every situation. That will always be the case because life is complex. Yet all the good things will never be able to make up for when something essential is off. There is no judgement in that. It just what it is. And when it comes to loneliness and feeling rejected: that was something that had also always been there for me, from the very beginning when I first came to Sweden. I just hadn’t really wanted to acknowledge that. That weekend made me do it.
The truth as I see it is this: there is a place where we belong (maybe there are several, maybe it changes throughout life). Life gives us signs to point us there – including other places telling us „This isn’t your place“. The thing is, though: we need to choose what to do with these signs. We are free and able to choose something that is not right for us.
That is what hurt so much: the realization that I had been stubborn to insist on making something work that never could. Like I said, I’ve had this realization twice in the past year, with work and with my relationship. And every time I had one of these insights, I thought „OK, I get it now, I can see what I’ve been doing“.
Clearly, I have more blind spots than I thought. So as much as there was relief in seeing that it was not anybody’s fault, and that it was not me sending „weird“ vibes that made me unapproachable, I was mainly feeling the pain that I had suppressed for as long as I had insisted on playing the struggle game. The pain of being rejected and insisting on trying to fight that rejection.
For me, it’s wanting to be liked by everybody that triggers this kind of behavior: if there’s someone (or, apparently: a place) who doesn’t seem to like me, I tend to not want to accept that. Instead I start to try to figure out ways to change it. But the truth is: we are no blank sheets of paper. We come here with different qualities, and that means that we are good matches with some people and places who in turn have their unique qualities. Other combos are just not great. There’s nothing to be done about that and it’s nobody’s fault. And it’s not rejection in the sense that we aren’t loved or lovable.
Like I said, there is good to be found in everything. The pain I felt that weekend was part of the healing process. It was probably important, too, that I had false expectations, because would I have gone otherwise? Not so sure … However, there was not only pain this weekend, there was a whole lot of good, too: it was above all an opportunity for me to see how much I enjoy my own company. Maybe that’s confusing (or maybe it’s just confusing when trying to put it into words) but I was not only feeling lonely and rejected, I was also feeling very content with being who I am and with being with just me. That means a lot to me.
And then, on the way back it finally happened. I met a fellow traveler in every sense of the word. Her name was Hidaya, and we talked, played each other music, sat in silence, and it was all there: that instant connection where you know you get each other. We met up one more time later that week in Gothenburg, and I am sure it wasn’t the last time. And this, too, is part of my Sweden experience. It’s one of the many gifts I’ve been given. Thank you. For all of it.
-
May | Mai
ENGLISH – A little recap in pictures of the month that just swooshed by. I spent most of it with my friend’s La and C. in Tollered, Sweden outside Gothenburg. Summer in Sweden is really something, and we were blessed with sunshine galore. The wedding of La and C. made this particular May extra special, of course.
DEUTSCH – Eine kleine Zusammenfassung des Monats, der einfach nur so vorbei gerauscht ist. Ich habe die meiste Zeit mit meinen Freunden La und C. in Tollered verbracht, einem kleinen Ort bei Göteborg. Sommer in Schweden ist wirklich etwas besonderes und wir wurden reichlich mit Sonnenschein gesegnet. Die Hochzeit von La und C. hat diesen Mai natürlich noch besondererererer gemacht.
Tollered, Sweden
Hamburg, Germany
ENGLISH – The day after the wedding I took the train to Hamburg. It was my friend Conny’s birthday on Monday, and since we’ve been living so far apart for the past years, I really wanted to be with her on her special day. And yes, those are cinnamon buns, but no, I can’t claim any credit for them.
DEUTSCH – Am Tag nach der Hochzeit ging es weiter nach Hamburg. Connys Geburtstag war ja am Montag und weil wir die letzten Jahre so weit voneinander entfernt gelebt haben, war es mir diesmal wichtig endlich mal wieder an ihrem Ehrentag dabei zu sein. Und ja, das sind Zimtschnecken, aber nein, ich kann mich leider nicht mit diesem Federn schmücken.
Stade, Germany
ENGLISH – Next I returned to my grandpa’s house once more. Unpacking and repacking. And enjoying the flowers in the garden!
DEUTSCH – Als nächstes bin ich noch einmal zum Haus von Opa zurück gekehrt. Um aus- und umzupacken. Und die Blumen im Garten zu genießen!
Frankfurt, Germany
ENGLISH – Now I’m with my friend Lena. She has a light and lofty apartment, great taste and is very artistic. She lives in Bockenheim, and I really like the neighborhood with it’s cafés and little shops, a lot of them in pretty little courtyards. Lena once said to me that Frankfurt may not be the number one tourist attraction among the German cities but it’s a great place to live. That’s a pretty good description, imho.
DEUTSCH – Jetzt bin ich bei Lena. Sie hat eine tolle helle Wohnung mit hohen Decken, sehr guten Geschmack und eine künstlerische Ader. Sie lebt in Bockenheim und mir gefällt es hier sehr, mit den vielen kleinen Cafés und Lädchen, viele von ihnen in hübschen Hinterhöfen. Lena sagte mal zu mir, dass sie Frankfurt nicht zur Touristenattraktion Nummer Eins unter den deutschen Städten benennen würde, aber dass es zum Leben sehr schön ist. Das trifft’s ganz gut, finde ich.
PalmenGarten Frankfurt, Germany
ENGLISH – When I was little my parents would take my sister and me to the PalmenGarten sometimes. Can’t say that I have any special memories of it (I was a real homebody as a kid, I probably would have spent all my time in front of the tv if I had been allowed), but when I realized that it was only a ten minute walk from Lena’s place, I decided to go. I’m glad I did because I have become more of on outdoorsy person over the past years (it’s hard not to become one when you live in Sweden). As much as I love big cities and the liveliness in the streets, I feel like I need to see a little green every once in a while.
DEUTSCH – Als ich klein war machten meine Eltern manchmal Ausflüge zum PalmenGarten mit meiner Schwester und mir. Kann zwar nicht behaupten, davon besondere Erinnerungen zu haben (ich war echt ein Stubenhocker, hätte am liebsten meine Zeit vor dem Fernseher verbracht, wenn man mich gelassen hätte …), aber als ich entdeckte, dass er nur etwas zehn Gehminuten von Lena entfernt war, entschied ich mich ihm einen Besuch abzustatten. Bin froh darum, denn ich bin inzwischen doch auch zu einem Draußi geworden (es ist vermutlich unmöglich ein Drinni zu bleiben, wenn man in Schweden lebt). So sehr ich große Städte mit ihren belebten Straßen mag, ab und zu muss ich dann doch mal ein bisschen grün sehen.
Wiesbaden-Schierstein, Germany
ENGLISH – On Friday I visited my friend Line. It was about time: I finally got to see her baby, meet her fella, and see their apartment for the first time. Since the weather was great, and Line is a woman with a plan, this half-day was a mini vacation in itself: we walked down to the harbor, ate asparagus, took a boat down the river, got some ice cream, walked back, did some barbecuing on the balcony.
DEUTSCH – Am freitag habe ich endlich mal Line besucht. War auch höchste Zeit: habe zum ersten Mal ihre beiden Männer getroffen und ihre Wohnung gesehen. Da das Wetter weiterhin großartig war und Line eine Frau mit Plan ist, war dieser Nachmittag sowas wie ein Mini-Urlaub: Spaziergang zum Hafen, Spargel am Wasser, Bötchenfahren, Eisessen, Spazierganz zurück, Grillen auf dem Balkon.
-
Food Hallelujah Amen | Vrångö, Sweden
SVENSKA – Älskade La ska gifta sig! Såklart att hon måste få en möhippa. För att fira i Las anda krävs det följande: umgås med fina vänner, skratta mycket (några tårar är absolut tillåtna), äta en massa god mat och mest av allt: njuta av naturen. Las väninna Tove hittade det perfekta stället som möjliggjorde allt detta: Kajkanten på Vrångö utanför Göteborg.
ENGLISH – Lovely La is getting hitched! Of course we had to throw her a bachelorette party. Celebrating La-style means hanging out with great friends, laughing (crying is ok, too), eating a ton of food, and most of all: enjoying nature. Her friend Tove found the perfect location for this shindig: Kajkanten on Vrångö, one of the islands of the southern Gothenburg archipelago.
DEUTSCH – Die liebe La heiratet! Da darf ein Junggesellinnenabschied natürlich nicht fehlen. Feiern à la La bedeutet mit lieben Freundinnen abhängen, lachen (weinen ist auch erlaubt), jede Menge essen und vor allen Dingen: Natur genießen. Las Freundin Tove hat dafür den perfekten Ort gefunden: den Kajkanten auf Vrångö, einer der südlichen Schäreninseln Göteborgs.
Kajkanten, Vrångö – Our home for the weekend. | Unser Zuhause an diesem Wochenende. | Vår hem denna helgen.Emma has an eye for detail: not only did she make us delicious chicken salad, she also saw to it that we ate from lovely retro paper plates. Thanks! | Emma hat nicht nur leckeren Hühnchensalat gemacht, sie hat auch dafür gesorgt, dass wir ihn von schicken Retro-Papptellern gegessen haben. Danke! | Emma lagade inte bara mumsig kyckling salad, hon såg även till att vi åt ifrån trendiga retro papperstallrika. Tack!La’s bachelorette weekend was like La herself: full of love & life, a ton of fun & laughter, and real pretty, too. | Las JGA war wie La selbst: voller Liebe und Leben, jede Menge Spaß und Gelächter und sooo schön. | Las möhippa var som La själv: fylld med skratt och glädje, en massa liv och kärlek och otroligt vackert.SVENSKA – Tack La för att du finns och berikar våra liv med ditt ljus – inte bara denna helgen. Och tack att du har så fina vänner! Tack Tove att du fixade ett härligt boendet (och massa mer). Tack tjejer för en underbar tjejhelg. Och tack Håkan för Kajkanten. Vilken glädje att få uppleva hur det känns att få se solnedgången på ön och sedan vila huvudet under ett vackert tak. Helt klart bättre än att behöva lämna ön med sista färjan.
ENGLISH – Thank you, La, for being La, and for shining your light on us – not just this weekend. And thanks for having such wonderful friends! Thank you, Tove, for scoring this awesome accommodation (and so much more). Thank you, ladies, for a great girl’s weekend. And thank you, Håkan, for Kajkanten. What a dream to be able to see the sunset on Vrångö and laying our heads to rest under such a pretty roof. Much better than having to catch the last ferry to return to the mainland.
DEUTSCH – Danke La, dass es dich gibt und du unser Leben mit deinem Licht berreicherst – nicht nur an diesem Wochenende. Und danke, dass du so tolle Freundinnen hast! Danke Tove, dass du so eine tolle Unterkunft organisiert hast (und jede Menge mehr). Danke Mädels für ein tolles Mädelswochenende. Und danke Håkan Kajkanten. So schön erleben zu dürfen, wie es ist, auf der Insel den Sonnenuntergang zu sehen und sich unter einem so schönen Dach schlafen legen zu dürfen. Viel besser, als mit der letzten Fähre nach Hause fahren zu müssen.
-
Lemurian Crystal Healing | Part 2
It would be misleading to claim that my experience of the Lemurian Crystal Seminar reflects anything other than, well, my experience. Therefore I want to complement yesterday’s post with a few things to give you a better picture of what you’re in for if you are considering Dauri’s Lemurian Crystal Seminar (or her Crystal Healer Training).
Dauri One way of teaching is to share what you know. This is useful when you are privy to information others cannot access. This form of teaching preserves one form of knowledge, one truth, if you will. For as long as the teachings are applied accurately, that is. In some cases this may mean: for as long as the teacher is present to supervise the application of their knowledge.
Another way of teaching is to help others access their own knowledge. This is especially useful when it comes to information that is not stored in one place but in different locations. When it comes to crystal healing, both forms of teaching are relevant. It all depends on the purpose. At times it may be useful to pass on specific techniques.
However, crystal healing knowledge is inherent in many – if not all – individuals, yet many of us have forgotten how to access (or have chosen to forget how to access) that personal knowledge. So there is also a need for a form of teaching that helps the individual to recover their personal knowledge. This may not necessarily preserve one particular technique. Instead it generates a multitude of unique forms of knowledge, all representing different aspects of crystal healing.
If you want to convince yourself of Dauri’s personal crystal healing expertise, make an appointment for a crystal healing treatment. If you want to unlock your own, unique crystal knowledge, sign up for one of her seminars.
For this is the power and the beauty of Dauri’s seminars: she opens up a space where each participant can reconnect with their inherent crystal (healing) knowledge. Therefore, what you get is really a custom-tailored experience, as you might expect of a one-on-one coaching. At the same time you are also benefiting from the group experience: Since you are practicing your healing techniques with the other participants, you get a ton of incredibly powerful treatments yourself during the course of the seminar.
Thanks to the fact that Dauri’s teaching is very hands-on you gain the ability to expertly apply your (re-)discovered knowledge very quickly. One of the side-effects is an incredible boost for your confidence.
To sum things up: Dauri is a great healer AND teacher. If you are truly interested in unlocking and exploring your own potential as a (crystal) healer, you will be able to do so with the help of her guidance. If you are interested in something else, she will probably help you get there, too.
-
Lemurian Crystal Healing | Part 1
With everything that I had going on up until the last minute of my stay at my grandparents‘ house, I suddenly arrived in Landskrona, Sweden, realizing that I hadn’t spent a single thought on the Lemurian Crystal Healing seminar. The one that I was going to participate in. Like, the next day. Usually I spend money on things (including knowledge offered in seminars) I feel I am lacking. So naturally, there is anticipation, there is hope (that this one might be The Thing That Finally Makes Me Happy or The Answer), and therefore also hesitation (what if this is not The Thing That Finally Makes Me Happy or The Answer?).
When I signed up for the Crystal Healer training with Dauri last year, I didn’t know much about crystals or crystal healing, wasn’t even particularly interested in the subject. I signed up simply because I felt it was important (The Path Into Light had shown it as part of my path). Therefore, I had expectations – that it would help me grow, that it was an important part of my journey towards myself, towards becoming the person I wanted to be. (My expectations were fulfilled in ways I could not have imagined, by the way.)
Dauri If you think that choice was based on very little, this time I had even less: the Lemurian Crystal Seminar was not something I had foreseen at any point as an important piece of the puzzle of my life. I just had the feeling I should go. When I arrived, I realized something rare: I felt complete. I have been content with myself for a while now, and the periods of me truly feeling at peace with myself and my life keep getting longer and longer. Don’t get me wrong, I am not saying I am perfect – but I feel happy with who I am and where I am headed, and underneath everything I do I feel a certainty that my life is flowing in the right direction on its own accord right now.
This raised some questions that I can’t say I have ever asked myself before: What is the point of healing when you feel whole already? What is there to gain when you feel like nothing is missing? What could possibly be added? The answer is: so much more.
The reason these questions surfaced was that during the seminar we, the participants, gave each other treatments to practice our own techniques. When it was my turn to receive healing, I kept finding myself not knowing what to ask for. And time and time again my healers treated me to incredible gifts.
Sejana One of the most significant insights for me this weekend was that the more I allowed myself to accept my state of wholeness, and (I have to admit this one still feels a little difficult to say out loud) my greatness, the easier it got for me to perceive the others‘ wholeness, their greatness, and what incredible healers they were.
We seem to talk about the importance of loving ourselves a lot. I know I have. But we don’t seem to know what we are talking about. Well, I should speak for myself: I had no idea what I was talking about. This past weekend helped me I understand at the deepest level that self-love has nothing to do with narcissism or egotism. On the contrary, as long as we don’t love ourselves, we are constantly burdening others with our craving their approval (or rejection, depends on how you’re wired).
Tshira I know what I am talking about: the list of things I have done in my life just because I wanted someone’s respect/attention/praise is long. And it’s not that I never got others‘ approval. I have the grades from high school and university to prove it. Interestingly, all the praise I ever got was never enough. When I was 18, I entered the competition of an acclaimed German paper with an essay. I was among the ten finalists. Wanna know what conclusion I drew from this? I was convinced that I was no good at writing because, you know, I didn’t win. (They even quoted from my essay during the award ceremony. Nope, not good enough …)
This past weekend showed me what self-love does to our relationship with others: It turns out that when we are in that state where we are at peace with ourselves, when we can see what beautiful and powerful beings we are, we suddenly don’t need others to give us what we are denying ourselves. Thus others are suddenly free to be more than a supporting role in the drama that is our life. We are free to see them as the beautiful and powerful beings they are. We are free to interact and communicate on a much deeper level. Our interaction stops being a negotiation, there is no agenda tied to what we have to offer each other. Instead there is light and lightheartedness to our interaction, and ironically it is exactly our not depending on the others‘ acknowledgement that allows us to feel truly seen for who we are. What greater gift could we possibly have for one another?
Thank you Dauri, Sejana and Tshira for sharing your light with me – and thank you for making me feel seen at the deepest level.